Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Was können Angehörige & Andere tun?

Zu den Social Media Links
Vater mit zwei Töchtern

Was können
Angehörige & Andere tun?

Nahe Angehörige wie Mutter, Vater, Großeltern oder Geschwister, aber auch Freundinnen und Freunde, Lehrkräfte und anderes Fachpersonal sind oft die ersten, die Veränderungen im Verhalten bemerken: Das können ein verändertes Essverhalten oder ein Gewichtsverlust sein, aber auch Niedergeschlagenheit oder Bedrücktheit und sozialer Rückzug.

„Behandelt die Essstörung nicht als Tabu, sondern sprecht offen und ohne Heimlichtuerei mit mir darüber.“

Angehörige und Andere können Betroffene bei ihrem Weg aus der Krankheit unterstützen

Haben Angehörige und andere den Verdacht, dass eine Essstörung vorliegt, sollten sie zunächst das Gespräch mit den Betroffenen suchen. Dabei ist wichtig:

  • Ich-Botschaften formulieren: Angehörige und andere berichten aus der Ich-Perspektive, welche Veränderungen im Verhalten der Betroffenen ihnen aufgefallen sind und aus welchen Gründen diese ihnen Sorgen bereiten.
  • Offen sein und Verständnis zeigen: Es kann für Betroffene eine große Erleichterung sein, jemanden zu finden, der zuhört und die eigene Situation versteht.
  • Gewicht, Figur und Essverhalten sollten nicht im Mittelpunkt des Gesprächs stehen.
  • Vorwürfe, Schuldzuweisungen, Warnungen oder Drohungen sollten unterbleiben.

„Reduziert mich nicht auf die Essstörung. Es verletzt mich, wenn ihr euch nur noch für mein Essverhalten interessiert. Ich will als Mensch wahrgenommen werden und nicht als Essgestörte.“

Für Betroffene da sein

Betroffene müssen die Bereitschaft zeigen, eine Therapie zu beginnen. Es kann Zeit und viele Gespräche in Anspruch nehmen, bis die Betroffenen das selbst erkennen können.

„Zwingt mich nicht zu einer Therapie – nur wenn ich selbst gesund werden will, ist eine Therapie sinnvoll: Der Kampf gegen die Essstörung erfordert viel Eigeninitiative.“

Zeigen Sie Ihre Bereitschaft, sie zu unterstützen, indem sie:

  • Betroffenen das Gefühl geben, dass jemand für sie da ist und sie nicht allein gelassen werden.  Sie können zum Beispiel Angebote zum Reden machen und nachfragen.
  • Betroffene behutsam zu weiterführender Hilfe motivieren, etwa zum Besuch einer Beratungsstelle, einer psychotherapeutischen oder ärztlichen Praxis.
  • Betroffene bei der Suche nach Informationen unterstützen.
  • Betroffene begleiten, wenn diese Hilfe in Anspruch nehmen.
  • kleine Erfolge wahrnehmen und würdigen, und so die Betroffenen auf ihrem Weg stärken.
  • positiven Dingen und Erlebnissen bewusst Raum geben, die nichts mit der Essstörung zu tun haben.

In extremen Fällen kann sofort Hilfe nötig sein: Falls die Essstörung in einem fortgeschrittenen Stadium ist und die betroffene Person einen schwer kranken Eindruck macht, sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Das gleiche gilt, wenn Betroffene Selbsttötungsabsichten äußern oder ein entsprechender Verdacht besteht.

Bei Suizidgefahr handeln

Eine Essstörung kann für die Betroffenen so stark belastend werden, dass sich der Gedanke entwickelt, sich das Leben nehmen zu wollen. In der Regel deuten gewisse Anzeichen darauf hin. Worauf sollten Sie achten, was können Sie tun und wo finden Sie Hilfe?
Unser Themenblatt zum Download gibt Ihnen Antwort auf diese Fragen.

Download Suizidprävention

Herausgeber: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

PDF-Dokument

„Lassen Sie mich nicht fallen und versuchen Sie es weiter, auch wenn ich zunächst sehr abweisend reagiere. Mit fällt es schwer zuzugeben, dass es mir schlecht geht; außerdem ist es mir peinlich, angesprochen zu werden. Insgeheim freue ich mich aber, dass Sie sich für mich interessieren."

Essstörungen sind auch für das Umfeld der Betroffenen belastend: Vielen nahestehenden Personen fällt es schwer, sich die Krankheit der oder des Betroffenen einzugestehen. Sie fühlen sich als Angehörige, Freundinnen und Freunde hilflos, verzweifelt und überfordert. Angehörige und Freunde können ebenfalls Hilfe in Anspruch nehmen. Sie können:

  • Beratungsstellen aufsuchen,
  • Selbsthilfeangebote nutzen oder 
  • selbst psychotherapeutische Hilfe in Anspruch nehmen.