Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Online-Beratung

Zu den Social Media Links
Mann sitzt am Tablet

Online-Beratung

Eine Beratung über das Internet bietet das höchste Maß an Anonymität. Ratsuchende können selbst entscheiden, was sie von sich preisgeben wollen.

Angebote

Mittlerweile stellen viele seriöse Anlaufstellen Möglichkeiten des Online-Austausches zur Verfügung. Meist ergänzen sie Leistungen wie eine persönliche Vor-Ort-Beratung oder eine unverbindlichere Telefonberatung.

 

FORMEN DER ONLINE-BERATUNG

Betroffene, Angehörige oder andere Personen, die Fragen zu Essstörungen haben, können sich beispielsweise auf folgenden digitalen Wegen an Beratungskräfte wenden:

  • E-Mail: In einer elektronischen Nachricht können Anliegen ausführlich geschildert werden. Nach dem Eingang kümmert sich eine Fachkraft möglichst zeitnah um die Bearbeitung. Die Rückmeldung wird ebenfalls per E-Mail gegeben.
     
  • Chat: Hier schicken sich Ratsuchende und Beratende über ein Eingabefeld gegenseitig Nachrichten - direkt am Bildschirm und in Echtzeit. In einem Einzelchat sind sie dabei unter sich. An Gruppenchats können auch mehrere Personen teilnehmen. Der Austausch findet vertraulich statt und ist nur für die Teilnehmenden sichtbar.
     
  • Forum: Dabei handelt es sich um eine Plattform, auf der sich viele Personen in Diskussionsgruppen zu bestimmten Themen austauschen. Fachkräfte leiten den Dialog und beteiligen sich aktiv daran. Die Kommunikation läuft ähnlich ab wie in einem Gruppenchat. Alle Beiträge werden jedoch veröffentlicht, so dass sie jederzeit nachlesbar sind.
     
  • Videokonferenz: Ein Online-Videogespräch kann eine Alternative zur Beratung vor Ort sein, falls diese nicht möglich ist. Vorab ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Sie kann telefonisch oder über ein Buchungssystem auf der Internetseite der Beratungsstelle erfolgen.

 

ERREICHBARKEIT UND KOSTEN

Der größte Vorteil der digitalen Beratung ist, dass sie von jedem Ort aus in Anspruch genommen werden kann. Es gibt Angebote, bei denen beratende Fachkräfte rund um die Uhr online sind. Bei anderen stehen sie nur an bestimmten Tagen oder Uhrzeiten zur Verfügung.  

In Chats und Foren ist die Kommunikation ähnlich zeitnah wie in einem Gespräch. Allerdings sind sie meist erst nach einer anonymen Anmeldung zugänglich. Dies ist bei der Kommunikation per Mail oder Kontaktformular nicht nötig. Dafür erhalten Ratsuchende Antworten erst mit Verzögerung – manchmal innerhalb von Stunden, manchmal an nachfolgenden Werktagen.

Unabhängig von der Form der Beratung gilt: Seriöse Angebote im Internet sind kostenlos und auf Wunsch ohne Angabe persönlicher Daten nutzbar. 

Kontaktadressen vertrauenswürdiger Beratungsstellen und Informationen zu den dort angebotenen Beratungsarten finden Sie über die Datenbanksuche.

Wirklich gut beraten?

Eine Online-Beratung ist für Menschen mit Essstörungen oft ein guter Einstieg, um sich einer Fachperson anzuvertrauen. Sie kann eine persönliche Beratung vor Ort in der Regel aber nicht ersetzen.

Zudem finden sich im Internet viele Unterstützungsangebote, die fragwürdig sind und falsche oder irreführende Informationen weitergeben. Daher ist wichtig, dass Ratsuchende Online-Beratungsdienste vor der Nutzung genau prüfen. Seriöse Internetseiten legen (beispielsweise im Impressum) genau dar,

  • wer das Angebot betreibt,
  • an wen es sich richtet,
  • wie es finanziert wird,
  • über welche fachliche Qualifikation Beratende verfügen,
  • wie die Beratung abläuft,
  • ob und welche Kosten entstehen,
  • für welchen Zweck persönliche Daten verwendet werden.

Auf der Suche nach Rat und Unterstützung im Internet stoßen Sie möglicherweise sogar auf Angebote, die Essstörungen verharmlosen oder verherrlichen. Solche bedenklichen Inhalte können Sie hier melden:

Mehr Information finden Sie in der Broschüre „Gegen Verherrlichung von Essstörungen im Internet“.

 

Weitere Informationen zu digitalen Beratungsangeboten finden Sie im folgenden Themenblatt:

Download Online-Beratung und Behandlung von Essstörungen

Herausgeber: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit

PDF-Dokument