Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Folgen einer Essstörung. Daher ist es erforderlich, speziell für die Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen ausgebildete Fachkräfte hinzuzuziehen. Fachärztliche Praxen Essstörungen sind seelische [...] der Essstörung Erfassung möglicher psychischer Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen Fachärztinnen und -ärzte haben sowohl seelische als auch körperliche Aspekte einer Essstörung im Blick [...] Versorgungsaufgaben um. Dazu zählen die Beratung an Essstörungen erkrankter Personen und ihrer Angehörigen die genaue Befundung der vorliegenden Essstörung die Feststellung psychischer Begleiterkrankungen
Betroffene haben große Angst davor, dick zu werden. mehr erfahren Mischformen Mischformen treten bei Essstörungen am häufigsten auf. Sie sind in vielen Fällen ebenso belastend wie die Hauptformen. mehr erfahren
orientieren: der „ Weltweiten Charta für Essstörungen: Rechte und Erwartungen von Menschen mit einer Essstörung und deren Angehörigen “ sowie der Leitlinie „ Ess-Störungen, Diagnostik und Therapie “. Unter der [...] deren Angehörige und andere, die sich zum Thema Essstörungen informieren wollen. Zu einer qualitativ hochwertigen Versorgung von Menschen mit Essstörungen gehört die Behandlung durch weitere Fachkräfte [...] aufnehmen lassen möchten oder Änderungswünsche zum bestehenden Eintrag haben, wenden Sie sich bitte an essstoerung(at)bioeg.de oder nutzen Sie direkt das Formular . In der Datenbank des Bundesinstituts für Öffentliche
Barriere Melden BZgA Essstörungen Betreff * Ihre Nachricht * Anrede -- Keine Auswahl -- Frau Herr Andere Vor- und Zuname * E-Mail * Straße und Hausnummer Postleitzahl und Ort Ich habe die Datenschutzerklärung
feststellen. Menschen mit Essstörungen leiden häufiger als Gleichaltrige ohne Essstörung auch unter ADHS. Umgekehrt haben Personen mit ADHS ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Essstörung. Besonders auffällig [...] Wechselbeziehung zwischen Essstörungen und anderen psychischen Erkrankungen ist erst teilweise verstanden. Bis heute ist unter anderem nicht eindeutig geklärt, inwieweit Essstörungen die Ursache oder eine [...] ren geben, die Essstörungen und weitere psychische Erkrankungen gleichermaßen und damit unabhängig voneinander begünstigen. Zudem ist nicht leicht zu erkennen, ob neben einer Essstörung zusätzlich eine
Am Anfang steht der Mut, sich helfen zu lassen Essstörungen lassen sich überwinden. Der Genesungsprozess kann jedoch viele Monate dauern, manchmal auch Jahre. Je eher eine Behandlung beginnt, desto besser [...] zu allen Möglichkeiten der Beratung, Behandlung und weiteren Hilfestellungen für Menschen mit Essstörungen. Mit einem Klick gelangen Sie zu der ausführlichen Beschreibung der jeweiligen Angebote. Welche
Deutschlandweit gibt es in vielen Städten Beratungsstellen, die sich speziell an Menschen mit Essstörungen und ihnen nahestehende Personen richten. Aber auch in verschiedenen anderen Einrichtungen vor [...] bedarfsgerecht Beratung anbieten, gehören beispielsweise diese Institutionen: Fachberatungsstellen für Essstörungen Psychosoziale Beratungsstellen Städtische Gesundheitsämter Sucht- und Drogenberatungsstellen
Angststörung auf. Die Essstörung kann diese Probleme verstärken. Umgekehrt können andere psychische Symptome ( Komorbiditäten ) einen negativen Einfluss auf den Verlauf der Essstörung haben. Die Essanfälle [...] oder Sport. Die Krankheit kann einen sehr wechselhaften Verlauf haben: Nach Phasen, in denen die Essstörung sehr stark ausgeprägt ist, haben Betroffene oft über Monate hinweg keine Symptome. Aber auch zwischen [...] allerdings überlagern können. Ursachen sind Risikofaktoren, die zu einer erhöhten Anfälligkeit für Essstörungen beitragen können. Dazu zählen beim Binge-Eating unter anderem biologische und körperliche Einflüsse
Untergewicht gibt der BMI keine Auskunft. Er sagt alleine nichts darüber aus, ob möglicherweise eine Essstörung vorliegt. Das lässt sich nur entscheiden, wenn andere Kriterien mit einbezogen werden, zum Beispiel