Beratungsstellen für Essstörungen in Deutschland. Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband Essstörungen e.V. überarbeitet und wird ständig aktualisiert. Aufgenommen sind professionelle
Kurzfilme über Essstörungen Essstörungen: Was geht in Betroffenen vor? Essstörungen: Was bewegt Eltern, Freunde und das Umfeld? Essstörungen: Was bedeutet das und was ist zu tun? Was sind Essstörungen NICHT? [...] mehr, denn die Essstörung hatte mein Gewicht und auch mich selbst unter Kontrolle.“ Wie häufig sind Essstörungen? Von 1.000 betrachteten Personen leiden etwa 30 bis 50 an einer Essstörung. mehr erfahren [...] Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die unbedingt behandelt werden müssen. Vor allem der Umgang mit dem Essen und das Verhältnis zum eigenen Körper sind dabei gestört. Es gibt verschiedene Formen:
Nehmen Essstörungen zu? Langfristige Betrachtungen in verschiedenen Ländern zeigen insgesamt eine klare Zunahme von Essstörungen. Vergleichende Zahlen zur Entwicklung von Essstörungen in Deutschland in [...] Krankenhausbehandlungen aufgrund von Essstörungen seit 2020 gestiegen ist. Wie Häufig sind Symptome gestörten Essverhaltens? Einzelne Symptome gestörten Essverhaltens sind relativ weit verbreitet, ohne dass [...] Symptome einer Essstörung, wie etwa Unzufriedenheit mit Figur und Gewicht oder Heißhungeranfälle. Mädchen sind fast doppelt so häufig betroffen wie Jungen. Drei Viertel aller Mädchen und Jungen mit auffälligem
starken Einfluss auf das Selbstwertgefühl . Sie sind häufig unzufrieden mit ihrer Figur und ihrem Körpergewicht. Oft liegt ihr Wunschgewicht unter dem, was gesund ist. Bei einer Bulimie erleben viele Betroffene [...] schwerwiegende psychische Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss. Betroffene haben bei dieser Essstörung anfallsweise unkontrolliertes Verlangen nach Essen. Anschließend führen sie häufig gewichtsreduzierende [...] Störungen seltener ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen als Frauen. Das Hauptsymptom einer Bulimie sind regelmäßige Essanfälle . Bei so einem Anfall essen Betroffene innerhalb kurzer Zeit deutlich mehr
Angststörungen . Die Essstörung kann diese Probleme verstärken. Umgekehrt können andere psychische Symptome ( Komorbiditäten ) einen negativen Einfluss auf den Verlauf der Essstörung haben. Menschen mit [...] unbedingt behandelt werden muss. Typisch für die Magersucht ist, dass Betroffene häufig auffallend dünn sind bzw. stark an Gewicht verlieren. Sie selbst nehmen sich jedoch als unförmig und dick wahr. Aus Angst [...] nehmen daher weiter ab. Kriterien und Symptome Ursachen und Auslöser Folgen und Verlauf Behandlung „Was esse ich, wenn ich nach Hause komme? Einen halben Kopf Salat, eine Tomate, etwas Essig? Und am Abend
Jugend und im jungen Erwachsenenalter. Von der Krankheit sind Frauen und Männer gleichermaßen betroffen. Das Hauptsymptom einer Binge-Eating-Störung sind regelmäßige Essanfälle . Dabei nehmen Betroffene innerhalb [...] Sie leiden unter ihren Essanfällen, die von negativen Gefühlen begleitet sind. Sie ekeln sie sich häufig vor sich selbst, sind deprimiert oder haben Schuldgefühle. Sie essen alleine und verheimlichen ihr [...] Ursachen und Auslösern, die sich allerdings überlagern können. Ursachen sind Risikofaktoren, die zu einer erhöhten Anfälligkeit für Essstörungen beitragen können. Dazu zählen beim Binge-Eating unter anderem b
spielt das Gewicht? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. So verschieden Menschen sind, so unterschiedlich sind ihre Körperformen. Wer unsicher ist, wie er sein Gewicht einschätzen soll, sich in seinem [...] lassen. Zur Einordnung des Körpergewichts wird oft der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) verwendet. Was sagt der BMI? BMI ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Body-Mass-Index“. Zur Berechnung des [...] sogenannte Referenzwerte errechnet, die sowohl das Alter als auch das Geschlecht einbeziehen. Sie sind bei dem weiter unten eingefügten BMI-Rechner hinterlegt und werden automatisch berücksichtigt. Gr
einer Essstörung zu leiden, sollten daher unbedingt eine Expertin bzw. einen Experten (Ärztin/Arzt oder Psychotherapeutin/Psychotherapeut) oder eine Beratungsstelle aufsuchen. Typisch für Essstörungen sind: [...] das Vorliegen einer Essstörung oder einer Gefährdung geben. Die Diagnose kann aber nur eine Ärztin bzw. ein Arzt oder eine Psychotherapeutin bzw. ein Psychotherapeut stellen. „Wir sind in eine andere Stadt
Folgen einer Essstörung. Daher ist es erforderlich, speziell für die Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen ausgebildete Fachkräfte hinzuzuziehen. Fachärztliche Praxen Essstörungen sind seelische [...] dazu, seelische Probleme als Ursache oder Auslöser von Essstörungen frühzeitig festzustellen. Mehr dazu erfahren Sie hier . Hausärztliche Praxen sind bei verschiedensten Krankheiten für die medizinische [...] Grundversorgung zuständig. Sie können diese auch bei Menschen mit Essstörungen übernehmen. Schwerpunkte der Versorgung sind unter anderem die folgenden: allgemeine Aufklärung Betroffener oder Angehöriger
Menschen mit Essstörungen in einem Krankenhaus behandelt werden. Zuständig sind psychiatrische oder psychosomatische Kliniken. Wichtig ist, dass diese auf Essstörungen spezialisiert sind oder zumindest [...] Klinik für Essstörungen eignet sich für alle Erkrankten. So bietet beispielsweise lediglich ein Teil eine tagesklinische Versorgung an. Einige Einrichtungen nehmen nur Erwachsene auf. Andere sind speziell [...] Versorgungsform unterstützen behandelnde Fachkräfte. Nach stationären Einrichtungen, die auf Essstörungen spezialisiert sind, können Sie zudem hier suchen. Für die Aufnahme in eine Klinik ist eine Einweisung e