Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
betreiben Food-Tracking und erfassen penibel, was, wann und wie viel sie essen. Häufig werden Proteinpräparate eingenommen. Essenseinladungen lehnen Erkrankte aus Angst ab, gegen die selbst gesetzten Ernährungsregeln [...] Körper und ihre Disziplin Anerkennung. Ihre Fixierung auf das Aussehen sowie auf strenge Sport- und Essensregeln stößt aber nicht selten auch auf Unverständnis oder Ablehnung im sozialen Umfeld. Die Muskelsucht [...] als krank wahr. Mädchen und Frauen ziehen aber oft jemanden ins Vertrauen, wenn ihr problematisches Ess- oder Sportverhalten sie belastet. Jungen und Männern dagegen sprechen Probleme eher selten von sich
Gemeinsames Essen: Nicht selten haben Menschen mit Essstörungen ihr problematisches Ernährungsverhalten lange verheimlicht. Viele haben dadurch eine Scheu entwickelt, in Anwesenheit anderer zu essen. Eine [...] manchmal bei schwerer Magersucht erforderlich, wenn Erkrankte extrem untergewichtig oder zu schwach zum Essen sind. Dann können in einer Klinik notwendige Nährstoffe über Infusionen oder Spezialnahrung über eine
die beruhigende Wirkung der Medikamente zu sein. Sie kann dazu beitragen, Gewichtsängste, um das Essen kreisende Gedanken oder eine anders nicht kontrollierbare Hyperaktivität zu dämpfen. Obwohl einige [...] können weitere nicht-medikamentöse Maßnahmen dabei unterstützen, wieder ein gesundes Verhältnis zum Essen, zum Gewicht und zum eigenen Körper zu entwickeln. Mehr dazu lesen Sie hier .
Körper positiv wahrzunehmen, mit belastenden Gefühlen umzugehen und wieder ein gesundes Verhältnis zum Essen zu entwickeln. Die Therapie kann ambulant in Praxen vor Ort, oder im Rahmen einer stationären Behandlung
Essstörungen? Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die behandelt werden müssen. Der Umgang mit Essen und dem eigenen Körper sind gestört. Grundsätzlich kann zwischen drei Erkrankungen unterschieden werden [...] Binge-Eating-Störung Der Begriff ist aus dem englischen hergeleitet. „Binge-Eating“ steht für übermäßiges Essen. Die Betroffenen leiden unter immer wiederkehrenden Essanfällen, währenddessen sie große Mengen an
en. Über Ess-Störungen. Was sind Ess-Störungen? Jeder Mensch muss essen. Damit er gesund bleibt. Manche Menschen essen aber zum Beispiel zu viel. Oder zu wenig. Diese Menschen haben eine Ess-Störung. Eine [...] Bereichen. Arten Welche Ess-Störungen gibt es? Habe ich eine Ess-Störung? Ist Über-Gewicht eine Ess-Störung? Welche Rolle spielt das Gewicht? Auslösende Faktoren. Wie bekommt man eine Ess-Störung? Häufig gestellte [...] Wie häufig sind Ess-Störungen? Hier gibt es Antworten. Auf diese Fragen: Haben viele Menschen Ess-Störungen? Haben immer mehr Menschen Ess-Störungen? Hilfe finden Sie haben eine Ess-Störung. Und möchten
einer behördlichen Kontrolle. Im Angebot sind auch frei zugängliche Apps speziell für Menschen mit Ess- oder anderen psychischen Störungen. Sie können eine Hilfe im täglichen Umgang mit der Erkrankung sein [...] Chancen und Grenzen von Online-Interventionen bei Essstörungen gibt folgendes Informationsportal: SIDA-ESS-Toolkit Mehr über digitale Anwendungen in der psychotherapeutischen Behandlung erfahren Sie hier .
deiner Clique? Dann kann es sein, dass du vor lauter Kummer keinen Appetit mehr hast oder dich mit Essen tröstest. Eine solche Phase kann wieder vergehen. Sie kann aber auch der Beginn einer Essstörung sein
Reizbarkeit, Zynismus oder Wutausbrüche können auf innere Anspannung hinweisen. InteressensverlustInteressensverlust Oft geben Betroffene Beschäftigungen auf, denen sie sich bislang mit Freude gewidmet
Stressresistenz stärken. Gesunde Ernährung Gesunde Ernährung Ausreichend, ausgewogen und genussvoll zu essen, stärkt die körperliche wie auch die psychische Abwehr. Denn es braucht eine gute Versorgung mit allen [...] untermauern. Gleichgesinnte Gleichgesinnte Gemeinschaftserlebnisse und Anschluss bieten zudem Interessensgruppierungen. Hier finden sich unterschiedlichste Menschen zusammen, um zum Beispiel miteinander Sport