Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen: Magersucht (Anorexie, Anorexia nervosa) Bulimie, die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) Binge-Eating-Störung (Binge Eating Disorder) Mischformen Bei der Magersucht [...] starken Gewichtsverlust bis hin zu extremem Untergewicht. Dies wird bewusst durch Einschränkungen beim Essen und andere Verhaltensweisen, beispielsweise durch sehr viel Sport, herbeigeführt. Die Körperwahrnehmung [...] . Bulimie -Betroffene leiden unter regelmäßig auftretenden Heißhungeranfällen. In kürzester Zeit essen sie sehr große Mengen. Um nicht zuzunehmen, führen sie nach diesen Essattacken meist Erbrechen herbei
einer behördlichen Kontrolle. Im Angebot sind auch frei zugängliche Apps speziell für Menschen mit Ess- oder anderen psychischen Störungen. Sie können eine Hilfe im täglichen Umgang mit der Erkrankung sein [...] Chancen und Grenzen von Online-Interventionen bei Essstörungen gibt folgendes Informationsportal: SIDA-ESS-Toolkit Mehr über digitale Anwendungen in der psychotherapeutischen Behandlung erfahren Sie hier .
deiner Clique? Dann kann es sein, dass du vor lauter Kummer keinen Appetit mehr hast oder dich mit Essen tröstest. Eine solche Phase kann wieder vergehen. Sie kann aber auch der Beginn einer Essstörung sein
en. Über Ess-Störungen. Was sind Ess-Störungen? Jeder Mensch muss essen. Damit er gesund bleibt. Manche Menschen essen aber zum Beispiel zu viel. Oder zu wenig. Diese Menschen haben eine Ess-Störung. Eine [...] Bereichen. Arten Welche Ess-Störungen gibt es? Habe ich eine Ess-Störung? Ist Über-Gewicht eine Ess-Störung? Welche Rolle spielt das Gewicht? Auslösende Faktoren. Wie bekommt man eine Ess-Störung? Häufig gestellte [...] Wie häufig sind Ess-Störungen? Hier gibt es Antworten. Auf diese Fragen: Haben viele Menschen Ess-Störungen? Haben immer mehr Menschen Ess-Störungen? Hilfe finden Sie haben eine Ess-Störung. Und möchten
sind: Probleme mit dem Essverhalten, Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, Sorgen um Gewicht und Essen, sozialer Rückzug. Selbsttests, die an verschiedenen Stellen angeboten werden, können erste Hinweise
Gewichtszunahme schränken sie sich beim Essen immer mehr ein und nehmen daher weiter ab. Kriterien und Symptome Ursachen und Auslöser Folgen und Verlauf Behandlung „Was esse ich, wenn ich nach Hause komme? Einen [...] permanent um das Essen, ihr Gewicht und ihre Figur. Sie fürchten sich davor, die Kontrolle darüber zu verlieren. Um abzunehmen, halten Betroffene strikte Ernährungsregeln ein: Sie essen sehr wenig und [...] Speisen. Häufig entwickeln sie Rituale. Dazu gehören Kalorienzählen, langsames Essen, Kleinschneiden der Nahrung oder Essen nach bestimmten Zeitplänen. Einige Betroffene setzen zusätzlich Medikamente ein
die beruhigende Wirkung der Medikamente zu sein. Sie kann dazu beitragen, Gewichtsängste, um das Essen kreisende Gedanken oder eine anders nicht kontrollierbare Hyperaktivität zu dämpfen. Obwohl einige [...] können weitere nicht-medikamentöse Maßnahmen dabei unterstützen, wieder ein gesundes Verhältnis zum Essen, zum Gewicht und zum eigenen Körper zu entwickeln. Mehr dazu lesen Sie hier .
dazu lesen Sie hier . Vermeidend-restriktive Ernährungsstörung (ARFID): Davon betroffene Menschen essen nur sehr wenig oder eine äußerst begrenzte Auswahl an Lebensmitteln. Mehr dazu lesen Sie hier . F [...] und Kleinkindalter auf. Mehr dazu lesen Sie hier . Pica-Syndrom: Bei dieser sehr seltenen Störung essen Betroffene Dinge, die nicht zum Verzehr geeignet sind. Mehr dazu lesen Sie hier .
Körper positiv wahrzunehmen, mit belastenden Gefühlen umzugehen und wieder ein gesundes Verhältnis zum Essen zu entwickeln. Die Therapie kann ambulant in Praxen vor Ort, oder im Rahmen einer stationären Behandlung
Stressresistenz stärken. Gesunde Ernährung Gesunde Ernährung Ausreichend, ausgewogen und genussvoll zu essen, stärkt die körperliche wie auch die psychische Abwehr. Denn es braucht eine gute Versorgung mit allen [...] untermauern. Gleichgesinnte Gleichgesinnte Gemeinschaftserlebnisse und Anschluss bieten zudem Interessensgruppierungen. Hier finden sich unterschiedlichste Menschen zusammen, um zum Beispiel miteinander Sport