Wohngruppen unterstützen Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg in den Alltag. Sie helfen, gesunde Verhaltensweisen, die Betroffene beispielsweise während eines Klinikaufenthalts gelernt haben, zu f
Hier finden Sie Adressen von Beratungsstellen für Essstörungen in Deutschland. Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband Essstörungen e.V. überarbeitet und wird ständig aktualisiert
Kurzfilme über Essstörungen Essstörungen: Was geht in Betroffenen vor? Essstörungen: Was bewegt Eltern, Freunde und das Umfeld? Essstörungen: Was bedeutet das und was ist zu tun? Was sind Essstörungen NICHT? [...] mehr, denn die Essstörung hatte mein Gewicht und auch mich selbst unter Kontrolle.“ Wie häufig sind Essstörungen? Von 1.000 betrachteten Personen leiden etwa 30 bis 50 an einer Essstörung. mehr erfahren [...] erfahren Nehmen Essstörungen zu? Langfristige Betrachtungen in verschiedenen Ländern zeigen insgesamt eine klare Zunahme von Essstörungen. mehr erfahren
Nehmen Essstörungen zu? Langfristige Betrachtungen in verschiedenen Ländern zeigen insgesamt eine klare Zunahme von Essstörungen. Vergleichende Zahlen zur Entwicklung von Essstörungen in Deutschland in [...] beobachtete die AOK Nord-Ost bei ihren Versicherten 2016 etwa doppelt so viele neu festgestellte Essstörungen wie noch im Jahr 2010. Laut DAK Report waren zuletzt insbesondere junge Mädchen und Frauen vom [...] Magersucht und Bulimie in der ersten Dekade dieses Jahrhunderts (2000-2009) stabil. Seitdem werden Essstörungen auch dort immer häufiger festgestellt. Allein von 2015 bis 2020 hat sich die Anzahl der im Krankenhaus
schwerwiegende psychische Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss. Betroffene haben bei dieser Essstörung anfallsweise unkontrolliertes Verlangen nach Essen. Anschließend führen sie häufig gewichtsreduzierende [...] Aussehen, Figur und Gewicht, familiäre Risikofaktoren , zum Beispiel gestörtes Essverhalten oder eine Essstörung bei Angehörigen oder eine Überbetonung von Schlankheit und Aussehen in der Familie, gesellschaftliche [...] kann jedoch eine Anorexia nervosa entstehen. Weitere Informationen zu Ursachen und Auslösern von Essstörungen finden Sie hier . „Als ich 15 war, hatte ich wieder einmal eine wochenlange, mühevolle Diät hinter
Angststörungen . Die Essstörung kann diese Probleme verstärken. Umgekehrt können andere psychische Symptome ( Komorbiditäten ) einen negativen Einfluss auf den Verlauf der Essstörung haben. Menschen mit [...] jedoch in eine Anorexia nervosa übergehen. Weitere Informationen zu Ursachen und Auslösern von Essstörungen finden Sie hier . Weitere Symptome und Verlauf Die Magersucht ist eine Erkrankung, die das Wo [...] auf vielfältige Weise beeinträchtigen kann. Betroffene nehmen die Gefahren und Auswirkungen ihrer Essstörung jedoch selbst oft nicht wahr. Die Erkrankung kann vielfältige körperliche Beschwerden nach sich
Angststörung auf. Die Essstörung kann diese Probleme verstärken. Umgekehrt können andere psychische Symptome ( Komorbiditäten ) einen negativen Einfluss auf den Verlauf der Essstörung haben. Die Essanfälle [...] oder Sport. Die Krankheit kann einen sehr wechselhaften Verlauf haben: Nach Phasen, in denen die Essstörung sehr stark ausgeprägt ist, haben Betroffene oft über Monate hinweg keine Symptome. Aber auch zwischen [...] allerdings überlagern können. Ursachen sind Risikofaktoren, die zu einer erhöhten Anfälligkeit für Essstörungen beitragen können. Dazu zählen beim Binge-Eating unter anderem biologische und körperliche Einflüsse
Untergewicht gibt der BMI keine Auskunft. Er sagt alleine nichts darüber aus, ob möglicherweise eine Essstörung vorliegt. Das lässt sich nur entscheiden, wenn andere Kriterien mit einbezogen werden, zum Beispiel
einer Essstörung zu leiden, sollten daher unbedingt eine Expertin bzw. einen Experten (Ärztin/Arzt oder Psychotherapeutin/Psychotherapeut) oder eine Beratungsstelle aufsuchen. Typisch für Essstörungen sind: [...] , die an verschiedenen Stellen angeboten werden, können erste Hinweise auf das Vorliegen einer Essstörung oder einer Gefährdung geben. Die Diagnose kann aber nur eine Ärztin bzw. ein Arzt oder eine Ps