erkrankten Person überhaupt infrage kommen. Bei einer Zwangseinweisung oder -behandlung müssen nicht nur klar vorgegebene medizinische Voraussetzungen erfüllt sein. Auch rechtliche Fragen und das genaue Vorgehen [...] Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen ebenfalls für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung und nennt geeignete Anlaufstellen, die bei Fragen zu Zwangsmaßnahmen weiterhelfen. Weitere Informationen
Bei Informationswünschen und Fragen kontaktieren Sie bitte folgende Ansprechpartnerin: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) Ref. Q5 – Kinder und Heranwachsende, Schule und Kita, Laienreanimation [...] +49 (0)221 8992-300 E-Mail: poststelle(at)bioeg.de Diese E-Mail-Adresse ist nicht für individuelle Anfragen oder Problemlagen geeignet. Bitte nutzen Sie dafür folgenden E-Mail-Kontakt: essstoerung(at)bioeg
diesem Internetauftritt: essstoerung(at)bioeg.de Diese E-Mail-Adresse ist nicht für individuelle Anfragen oder Problemlagen geeignet. Bitte nutzen Sie dafür das Beratungstelefon des BIÖG. Alle Bestellungen
ggf. bis zum vollständigen Abschluss von Zahlungsverpflichtungen) gespeichert. Dies dient dazu, Rückfragen zu den Bestellungen beantworten zu können. Nach Ablauf dieses Zeitraums werden die personenbezogenen [...] Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Wenn Sie eine Anfrage über das Kontaktformular oder per E-Mail an das BIÖG richten, werden Ihre Daten ausschließlich für [...] Widerspruchsmöglichkeiten gegen bestimmte Datenverarbeitungsvorgängen, sog. Opt-out. Im Falle von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzendenrechten dürften diese am einfachsten bei den jeweiligen
Allgemeine Fragen zu Essstörungen Welche Formen von Essstörungen gibt es? Welche Formen von Essstörungen gibt es? Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen: Magersucht (Anorexie, Anorexia nervosa) Bulimie [...] Selbstwertgefühl, ein gestörtes Essverhalten sowie eine negative Wahrnehmung des eigenen Körpers (siehe Frage " Woran erkenne ich, ob ich eine Essstörung habe? "). Untergewicht kann auch andere Ursachen haben [...] und die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper verstärken. Weitere Information finden Sie hier . Fragen von Betroffenen Woran kann ich erkennen, ob ich eine Essstörung habe? Woran kann ich erkennen, ob
zudem dabei, passende Angebote zu finden: Datenbank Selbsthilfeunterstützung: Sie können sich bei Fragen an die für Ihre Stadt oder Ihren Landkreis zuständige Selbsthilfekontaktstelle wenden. Diese Ein [...] vielen Fällen Wohlfahrtsverbände, Gesundheitsämter oder soziale Dienste der Krankenkassen weiter. Oder fragen Sie in Ihrer ärztlichen oder psychotherapeutischen Praxis nach. Auch dort kann man Ihnen häufig sagen
Fakten über die Arten und die Symptome. Hinter dem Untermenüpunkt „Häufig gestellte Fragen“ sind alle wichtigen Fragen zu dem Thema zusammengefasst. Hier stehen auch wichtige Antworten für Betroffene und [...] Somit können Sie unsere Seite teilen und Jemanden per Mail über diese Seite informieren Vier wichtige Fragen bzw. Themen zum Thema Essstörungen sehen Sie in den blauen Kästen unter der Bühne. Mit einem Klick [...] n Unterseite. Darunter sehen Sie weitere Textblöcke und aktuelle Elemente, wie zum Beispiel „Die Frage des Monats“. Unten auf der Seite befindet sich der Fußbereich. Der Link „Materialen“ führt auf eine
Hier gibt es Informationen darüber. Frage des Monats Es gibt viele Fragen zu Ess-Störungen. Hier lesen Sie jeden Monat eine neue Frage. Klicken Sie auf die Frage. Und sie bekommen die Antwort. Der untere [...] bekommt man eine Ess-Störung? Häufig gestellte Fragen. Glossar Das ist ein Wörterbuch. Wie häufig sind Ess-Störungen? Hier gibt es Antworten. Auf diese Fragen: Haben viele Menschen Ess-Störungen? Haben immer [...] Telefon-Nummer von dem Beratungstelefon Hier können Sie anrufen. Wenn Sie Fragen über Ess-Störungen haben. Zwei große Kästen Unter den Fragen sind drei große Kästen. Sie können hier auf „mehr erfahren“ klicken
Ressourcen übersteigen. Das können finanzielle, berufliche oder familiäre Probleme, sozialrechtliche Fragen oder auch organisatorische Dinge wie die Beantragung von Leistungen sein. In solchen Fällen helfen
. Auch medizinische Fachkräfte in haus- oder kinder- und jugendärztlichen Praxen sollten aktiv nachfragen, wenn sie bei männlichen Patienten Verdachtsmomente für eine Essstörung oder Muskelsucht bemerken