gibt es zudem spezielle Internetprogramme und Apps für Menschen mit Essstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen. Dabei handelt es sich um Online-Kurse, die Betroffene am Smartphone, Tablet oder [...] Fähigkeiten. hilft bei der beruflichen und sozialen Integration. vermindert das Risiko für andere psychische Störungen. "Nach der Entlassung hatte ich zunächst die Vorstellung: Noch 2 Jahre Therapie, und
Behandlung Bei der ambulanten Behandlung bleiben die Patienten im gewohnten Umfeld. Da Essstörungen psychische Erkrankungen sind, ist die Psychotherapie ein wichtiger Baustein der Behandlung. Ein stationärer
dass die Behandlung ganz oder teilweise in einer Klinik stattfindet, die auf Essstörungen oder psychische Erkrankungen im Allgemeinen spezialisiert ist. Entsprechende Einrichtungen finden Sie hier: Kr
aktiv um das psychische Wohlbefinden zu kümmern. Es gibt viele Möglichkeiten, der Seele im Alltag Gutes zu tun. Wer sie regelmäßig nutzt, holt sich Kraft und bleibt trotz Stress psychisch stabil. Dennoch [...] Erklärvideos sind auch als DVD erhältlich. Kostenlos bestellbar sind sie hier . Video-Clips zur psychischen Gesundheit Stress und Probleme gehören zum Leben dazu. Gerade das Erwachsenwerden ist eine Phase
helfen, sich innerlich zu wappnen und Herausforderungen besser gewachsen zu sein. Wichtig ist, psychisch stabilisierende Ressourcen regelmäßig im Alltag zu nutzen und zu pflegen. Denn wer vorbeugend seelische [...] Beistand Professionelle Unterstützung Krisen- & Notfallplan Selbstfürsorge Die Grundlage für psychische Stabilität und Gesundheit ist ein guter Umgang mit sich selbst. Selbstfürsorge bedeutet, die eigenen [...] Ernährung Ausreichend, ausgewogen und genussvoll zu essen, stärkt die körperliche wie auch die psychische Abwehr. Denn es braucht eine gute Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen, um kraftvoll zu bleiben
und anderen psychischen Erkrankungen ist erst teilweise verstanden. Bis heute ist unter anderem nicht eindeutig geklärt, inwieweit Essstörungen die Ursache oder eine Folge von psychischen Begleiterkrankungen [...] und weitere psychische Erkrankungen gleichermaßen und damit unabhängig voneinander begünstigen. Zudem ist nicht leicht zu erkennen, ob neben einer Essstörung zusätzlich eine andere psychische Erkrankung [...] Eine psychische Komorbidität können nur Fachleute feststellen. Um von einer eigenständigen Begleiterkrankung sprechen zu können, müssen bestimmte Diagnosekriterien erfüllt sein. Neben psychischen Begl
Hilfen, wenn Sie sich durch die Corona-Krise psychisch belastet fühlen Menschen, die sich aufgrund der Corona-Krisensituation oder aus anderen Gründen psychisch belastet fühlen, finden oftmals Hilfe und [...] sind z. B. im örtlichen Telefonbuch oder im Internet zu finden. Wenn eine akute psychische Krise oder ein psychischer Notfall sofortige Hilfe erforderlich macht, können folgende Anlaufstellen weiterhelfen: [...] auf das Leben. Der Alltag hat sich in vielen Dingen geändert. Dies kann belastend wirken und die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Um sich zu schützen, ist es wichtig, mit der Situation gut umzugehen
informieren in Wort und Bild zu Essstörungen oder geben wertvolle Tipps rund um das wichtige Thema psychische Gesundheit. mehr erfahren FAQ-Liste In dieser Übersicht finden Betroffene, Angehörige oder Int
Arzneimitteln sinnvoll und nötig sein. Ob und welche Medikamente zum Einsatz kommen, hängt von der psychischen und körperlichen Verfassung Betroffener ab. Grundsätzlich gilt: Medikamente bekämpfen nicht die [...] Denn körperliches Unwohlsein belastet auch seelisch und kann den Verlauf der Essstörung sowie psychischer Begleiterkrankungen ungünstig beeinflussen. Manchmal ist die Verordnung von Medikamenten, die sich
und befreiend wirken. Ergotherapie: Hier dienen handwerkliche Techniken in erster Linie dazu, psychisch bedingte Einschränkungen der Handlungsfähigkeit zu verbessern. Die praxisnahen Tätigkeiten und Übungen [...] Bedürfnisse und Fortschritte Erkrankter angepasst werden kann. Die Soziotherapie steht in der Regel psychisch schwer erkrankten Personen zu, bei denen die gesellschaftliche, soziale oder therapeutische Teilhabe