helfen, sich innerlich zu wappnen und Herausforderungen besser gewachsen zu sein. Wichtig ist, psychisch stabilisierende Ressourcen regelmäßig im Alltag zu nutzen und zu pflegen. Denn wer vorbeugend seelische [...] Beistand Professionelle Unterstützung Krisen- & Notfallplan Selbstfürsorge Die Grundlage für psychische Stabilität und Gesundheit ist ein guter Umgang mit sich selbst. Selbstfürsorge bedeutet, die eigenen [...] Ernährung Ausreichend, ausgewogen und genussvoll zu essen, stärkt die körperliche wie auch die psychische Abwehr. Denn es braucht eine gute Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen, um kraftvoll zu bleiben
Essstörungen sind psychische Erkrankungen. Deshalb ist die Psychotherapie der wichtigste Baustein in der Behandlung. Wörtlich übersetzt bedeutet Psychotherapie „Behandlung der Seele“. Sie unterstützt [...] Berufsgruppen können die Diagnose und Behandlung seelischer Erkrankungen durchführen. Medikamente gegen psychische Beschwerden, die im Zusammenhang mit Essstörungen auftreten können, dürfen jedoch nur ärztliche
dürfen nicht online erfolgen. Dies soll sicherstellen, dass sich Fachkräfte ein genaueres Bild vom psychischen Zustand Betroffener machen können und beide Seiten sich kennenlernen. Befinden sich seelisch erkrankte [...] für Patientinnen und Patienten geprüft. DiGA können auf vielfältige Weise bei der Bewältigung psychischer Erkrankungen unterstützen. Sie stellen Betroffenen online verschiedene Instrumente bereit. Dazu [...] Patientinnen und Patienten auch unabhängig von oder begleitend zu einer professionellen Therapie an psychischen Problemen arbeiten. Dies fördert die Gesundheitskompetenz und Eigenverantwortlichkeit. Vielfalt:
gibt es zudem spezielle Internetprogramme und Apps für Menschen mit Essstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen. Dabei handelt es sich um Online-Kurse, die Betroffene am Smartphone, Tablet oder [...] Fähigkeiten. hilft bei der beruflichen und sozialen Integration. vermindert das Risiko für andere psychische Störungen. "Nach der Entlassung hatte ich zunächst die Vorstellung: Noch 2 Jahre Therapie, und
Arzneimitteln sinnvoll und nötig sein. Ob und welche Medikamente zum Einsatz kommen, hängt von der psychischen und körperlichen Verfassung Betroffener ab. Grundsätzlich gilt: Medikamente bekämpfen nicht die [...] Denn körperliches Unwohlsein belastet auch seelisch und kann den Verlauf der Essstörung sowie psychischer Begleiterkrankungen ungünstig beeinflussen. Manchmal ist die Verordnung von Medikamenten, die sich
auch unter weiteren psychischen Erkrankungen, wie etwa Depression , Zwangsstörungen oder Angststörungen . Die Essstörung kann diese Probleme verstärken. Umgekehrt können andere psychische Symptome ( Komorbiditäten [...] Jeder fünfte Todesfall war ein Suizid . Die Todesrate bei Magersucht steigt vor allem, wenn weitere psychische Erkrankungen vorliegen. Menschen mit Magersucht haben im Vergleich zu Gesunden ein 18-fach höheres
zeigen Möglichkeiten der Selbstfürsorge auf. Andere Online-Interventionen leisten Hilfestellung bei psychischen Erkrankungen, die im Rahmen von Essstörungen zusätzlich auftreten können ( Komorbiditäten ). So [...] Binge-Eating ) richten. Des Weiteren umfasst es etliche Apps und Online-Programme für häufige psychische Begleiterkrankungen wie Depression, Angst- und Panikstörungen, Phobien oder Süchte. Prüflisten: [...] oder Angehörige jedoch oft mit hochwertigen Online-Selbsthilfekursen. Um seriöse Angebote bei psychischen Erkrankungen zu erkennen, haben führende Fachgesellschaften Checklisten erstellt. Sie helfen,
immer anzuraten. Denn Essstörungen sind gesundheits- und möglicherweise auch lebensbedrohliche psychische Erkrankungen, aus der die Betroffenen ohne professionelle Hilfe nicht herausfinden können. Eine [...] Essstörungen ist die Psychotherapie . Im Gespräch mit der Therapeutin oder dem Therapeuten können psychische Belastungen und seelische Probleme erkannt und gebessert werden. Bezugspersonen, wie Familienmitglieder
länger anhaltenden, sich häufenden oder traumatisierenden Stressereignissen. Sonst kann sich die psychische Verfassung schleichend oder manchmal auch plötzlich verschlechtern. Sich einzugestehen, dass man [...] damit zur Last fallen. Viele nehmen Hilfe erst in Anspruch, wenn es nicht mehr anders geht. Je eher psychisch belastete Personen Möglichkeiten der Selbst- und Fremdhilfe für sich nutzen, desto besser. Frühzeitiges [...] Maßnahme, um Stress wahrzunehmen und rechtzeitig darauf zu reagieren, ist Selbstbeobachtung . Denn psychische Überforderung und Krisen entstehen in der Regel nicht über Nacht. Meist zeigt der Körper durch
Behandlung Bei der ambulanten Behandlung bleiben die Patienten im gewohnten Umfeld. Da Essstörungen psychische Erkrankungen sind, ist die Psychotherapie ein wichtiger Baustein der Behandlung. Ein stationärer