Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Essstörungen in der Lebensmitte Essstörungen betreffen zwar meist junge Menschen, doch sind es keineswegs Erkrankungen, die auf das Alter von etwa 10 bis 30 Jahren beschränkt sind. Auch Erwachsene im mittleren [...] unbehandelte Essstörung aufweisen. Auch können Menschen, die früher eine Essstörung hatten, später im Leben einen Rückfall erleiden. Bisher vorliegende Daten zum Auftreten von Essstörungen finden Sie hier [...] leiden darunter und sind unzufrieden mit dem eigenen Körper. Auch dies kann das Risiko für Essstörungen erhöhen. Professionelle Hilfe Ganz gleich, in welchem Lebensalter jemand eine Essstörung entwickelt. Um
Häufigkeit von Essstörungen und Corona Seit Beginn der Corona-Pandemie sehen Expertinnen und Experten in ihrer Praxis, vor allem aber auch in den Kliniken, eine Zunahme von Essstörungen. Außerdem trat [...] in der Vergangenheit eine Essstörung hatten, während der Pandemie ein Rückfall auf. Unterschiedliche Angaben zur Häufigkeit Angaben zur Häufigkeit ( Prävalenz ) von Essstörungen, wie sie in einzelnen Studien [...] zum Teil unterschiedliche Diagnosekriterien verwendet wurden. In welchem Alter treten Essstörungen auf? An Essstörungen erkranken meist junge Menschen. Die Magersucht hat ihren Beginn vor allem im frühen
Menschen mit einer Angststörung sind sich meist bewusst, dass ihre Ängste übersteigert oder grundlos sind. Sie können sie aber nicht kontrollieren. Bei der Magersucht sind etwa zwei Drittel der Patientinnen [...] Erkrankungen aus dem Autismus-Spektrum auch bei anderen Essstörungen bedeutsam sind, ist bislang nicht eindeutig belegt. Download Autismus-Spektrum-Störung - was ist das? Herausgeber: Bundesinstitut für Öffentliche [...] Gleichaltrige ohne Essstörung auch unter ADHS. Umgekehrt haben Personen mit ADHS ein deutlich erhöhtes Risiko für eine Essstörung. Besonders auffällig ist der Zusammenhang bei Essstörungen mit regelmäßigen
zwanghaften Ernährungsgewohnheiten einher. Essstörungen: Typisch weiblich? Sonderform Muskelsucht Entstehung & Entwicklung Professionelle Hilfe Essstörungen: typisch weiblich? Grundsätzlich können bei [...] von Essstörungen auftreten. Wie weibliche Patientinnen entwickeln sie am häufigsten eine Binge-Eating-Störung , gefolgt von der Bulimie und schließlich der Magersucht . Die Krankheitszeichen sind dann [...] Dazu trägt das häufige Vorurteil bei, von Essstörungen seien lediglich Mädchen, Frauen und allenfalls schwule Männer betroffen. Mädchen und Frauen mit Essstörungen eifern meist einem Schlankheitsideal nach
der andere Zwilling auch diese Essstörung. Dies bedeutet allerdings nicht, dass jedes Kind zwangsläufig an einer Essstörung erkrankt, wenn Verwandte davon betroffen sind. Eine genetische Veranlagung kommt [...] besonders Mädchen und Frauen von Magersucht betroffen sind und diese Essstörung oft mit dem Östrogenanstieg in der Pubertät einsetzt. Essstörungen lassen sich auch in Verbindung bringen mit Botenstoffen [...] auch die Folge der Essanfälle sein, die für diese Essstörungen typisch sind. Individuelle Ursachen Jeder Mensch ist anders. Ob jemand an einer Essstörung erkrankt, hängt unter anderem von der eigenen Wesensart