auch eine Frage der Persönlichkeit zu sein. So neigen impulsive Menschen offenbar eher zu einer Bulimie oder Binge-Eating-Störung mit Essattacken. Bei sehr disziplinierten Menschen spielt dagegen die [...] Körpergewicht vermischen sich manchmal Ursache und Auswirkung. So kann Übergewicht das Risiko für eine Bulimie oder Binge-Eating-Störung erhöhen, aber auch die Folge der Essanfälle sein, die für diese Essstörungen [...] der Einfluss gesellschaftlicher Normen gleich stark. Er hat zum Beispiel bei der Entstehung einer Bulimie einen höheren Stellenwert als bei der Entwicklung einer Magersucht . Das vorherschende Schönheitsideal
Verhältnis zum eigenen Körper sind dabei gestört. Es gibt verschiedene Formen: die Magersucht , die Bulimie und die Binge-Eating-Störung . Viele Essstörungen treten nicht in Reinform auf. Wenn eine Mischung
19 an Bulimie und 14 an Magersucht. Jungen und Männer sind deutlich weniger betroffen: Von 1.000 erkranken im Laufe ihres Lebens durchschnittlich etwa 10 an einer Binge-Eating-Störung, 6 an Bulimie und 2 [...] drei Erkrankungsformen der Essstörung ist die Binge-Eating-Störung die häufigste, gefolgt von der Bulimie . Die bekannteste Form, die Magersucht , tritt am seltensten auf. Von 1.000 Mädchen und Frauen erkranken [...] Mischformen , also Formen der Essstörung, die nicht exakt die Diagnosekriterien von Magersucht, Bulimie oder Binge-Eating-Störung erfüllen, treten mindestens so häufig auf wie die „Reinformen“ der Erkrankung
einer Essstörung zu Hause sind derzeit (Stand 07/2024) zwei DiGA zugelassen. Sie richten sich an von Bulimie oder Binge-Eating Betroffene. Behandelnde Fachkräfte können Patientinnen und Patienten ein Rezept