Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
gänzlich. Eine Bulimie geht häufig auch mit seelischen und sozialen Krankheitsfolgen einher: Die Essanfälle bei einer Bulimie führen zu Schamgefühlen. Daher versuchen Menschen mit Bulimie oft, die Anfälle [...] Purging ). Daher wird die Bulimie auch als „Ess-Brech-Sucht“ bezeichnet. Kriterien und Symptome Ursachen und Auslöser Folgen und Verlauf Behandlung Kriterien und Symptome Die Bulimie tritt vorwiegend im späteren [...] end. Das war der Anfang der Bulimie, der Anfang eines grauenhaften Weges, den ich irgendwann nicht mehr verlassen konnte.“ Folgen und Verlauf Bei Menschen mit einer Bulimie liegt das Körpergewicht meist
mit einer Binge-Eating-Störung leiden unter immer wiederkehrenden Essanfällen. Im Unterschied zur Bulimie versuchen sie jedoch in der Regel nicht, einer Gewichtszunahme durch Maßnahmen wie Erbrechen ( Purging [...] essen alleine und verheimlichen ihr gestörtes Essverhalten vor anderen Personen. Im Gegensatz zur Bulimie greifen von Binge-Eating Betroffene nur selten zu gewichtsregulierenden Mitteln wie Erbrechen, Hungern
gesehen erkranken sie im Vergleich zur Bevölkerung etwa 2,5-fach so häufig daran. Auch bei der Bulimie und der Binge-Eating-Störung zählen Depressionen zu den häufigsten Komorbiditäten. Dabei kann die [...] fürchten Betroffene, dass andere Menschen sie beobachten und negativ bewerten. Bei Menschen mit Bulimie gelten Angststörungen als die häufigste psychische Begleiterkrankung. Vor allem die soziale Phobie [...] 6 Monate an und bedarf stets der Behandlung durch Fachleute. Insbesondere bei Menschen mit einer Bulimie oder Binge-Eating-Störung liegt eine begleitende PBTS häufig vor. Man vermutet, dass Betroffene mit
Binge-Eating-Störung leiden unter immer wiederkehrenden Essanfällen. mehr erfahren Bulimie Ein wichtiges Merkmal einer Bulimie sind regelmäßige Essanfälle. Betroffene haben große Angst davor, dick zu werden