Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
einer Essstörung zu leiden, sollten daher unbedingt eine Expertin bzw. einen Experten (Ärztin/Arzt oder Psychotherapeutin/Psychotherapeut) oder eine Beratungsstelle aufsuchen. Typisch für Essstörungen sind: [...] , die an verschiedenen Stellen angeboten werden, können erste Hinweise auf das Vorliegen einer Essstörung oder einer Gefährdung geben. Die Diagnose kann aber nur eine Ärztin bzw. ein Arzt oder eine Ps
Die Nachsorge ist bei Patientinnen und Patienten mit Essstörungen besonders wichtig. Denn Rückfälle kommen trotz erfolgreicher Therapie häufig vor. In der Nachsorge erhalten die Betroffenen die nötige [...] n austauschen. Inzwischen gibt es zudem spezielle Internetprogramme und Apps für Menschen mit Essstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen. Dabei handelt es sich um Online-Kurse, die Betroffene am [...] Versorgungsangeboten bietet zudem dieses Themenblatt. Download Online-Beratung und Behandlung von Essstörungen Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung PDF-Dokument Chancen der Nachsorge
Folgen einer Essstörung. Daher ist es erforderlich, speziell für die Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen ausgebildete Fachkräfte hinzuzuziehen. Fachärztliche Praxen Essstörungen sind seelische [...] der Essstörung Erfassung möglicher psychischer Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen Fachärztinnen und -ärzte haben sowohl seelische als auch körperliche Aspekte einer Essstörung im Blick [...] Versorgungsaufgaben um. Dazu zählen die Beratung an Essstörungen erkrankter Personen und ihrer Angehörigen die genaue Befundung der vorliegenden Essstörung die Feststellung psychischer Begleiterkrankungen
bedeutet, dass Menschen mit Essstörungen in einem Krankenhaus behandelt werden. Zuständig sind psychiatrische oder psychosomatische Kliniken. Wichtig ist, dass diese auf Essstörungen spezialisiert sind oder [...] ist eine zeitweise Unterbrechung der Schule, Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit. Menschen mit Essstörungen haben oft Angst, wenn ihnen die Therapie in einer Klinik angeraten wird. Dies ist beispielsweise [...] die Tagesklinik in Wohnortnähe befindet. Im Rahmen dieser Versorgungsform erhalten Menschen mit Essstörungen eine ähnlich intensive medizinische und therapeutische Begleitung wie bei einem vollstationären
Um ihre Erkrankung zu überwinden, benötigen Menschen mit Essstörungen eine Behandlung durch ärztliche und therapeutische Fachkräfte. Diese sind in ambulanten Praxen oder stationären Einrichtungen tätig [...] nötig und hilfreich sind, hängt von der individuellen Situation Betroffener ab. Psychotherapie Essstörungen sind psychische Erkrankungen. Deshalb ist eine Psychotherapie der wichtigste Baustein in der [...] wieder zu bewältigen. mehr erfahren Nachsorge Eine längerfristige Nachbetreuung von Menschen mit Essstörungen festigt den Therapieerfolg und schützt vor Rückfällen. mehr erfahren Zwangsbehandlung Eine Behandlung
unbehandelte Essstörung aufweisen. Auch können Menschen, die früher eine Essstörung hatten, später im Leben einen Rückfall erleiden. Bisher vorliegende Daten zum Auftreten von Essstörungen finden Sie hier [...] Essstörungen in der Lebensmitte Essstörungen betreffen zwar meist junge Menschen, doch sind es keineswegs Erkrankungen, die auf das Alter von etwa 10 bis 30 Jahren beschränkt sind. Auch Erwachsene im mittleren [...] Allerdings treten Essstörungen seltener auf. So ist die Erkrankungsrate bei über 40-jährigen Frauen beispielsweise halb so groß wie bei jüngeren Frauen. Es kann sein, dass die Essstörung in diesem Leben
Häufigkeit von Essstörungen und Corona Seit Beginn der Corona-Pandemie sehen Expertinnen und Experten in ihrer Praxis, vor allem aber auch in den Kliniken, eine Zunahme von Essstörungen. Außerdem trat [...] in der Vergangenheit eine Essstörung hatten, während der Pandemie ein Rückfall auf. Unterschiedliche Angaben zur Häufigkeit Angaben zur Häufigkeit ( Prävalenz ) von Essstörungen, wie sie in einzelnen Studien [...] zum Teil unterschiedliche Diagnosekriterien verwendet wurden. In welchem Alter treten Essstörungen auf? An Essstörungen erkranken meist junge Menschen. Die Magersucht hat ihren Beginn vor allem im frühen