Folgen einer Essstörung. Daher ist es erforderlich, speziell für die Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen ausgebildete Fachkräfte hinzuzuziehen. Fachärztliche Praxen Essstörungen sind seelische [...] der Essstörung Erfassung möglicher psychischer Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen Fachärztinnen und -ärzte haben sowohl seelische als auch körperliche Aspekte einer Essstörung im Blick [...] Versorgungsaufgaben um. Dazu zählen die Beratung an Essstörungen erkrankter Personen und ihrer Angehörigen die genaue Befundung der vorliegenden Essstörung die Feststellung psychischer Begleiterkrankungen
bedeutet, dass Menschen mit Essstörungen in einem Krankenhaus behandelt werden. Zuständig sind psychiatrische oder psychosomatische Kliniken. Wichtig ist, dass diese auf Essstörungen spezialisiert sind oder [...] ist eine zeitweise Unterbrechung der Schule, Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit. Menschen mit Essstörungen haben oft Angst, wenn ihnen die Therapie in einer Klinik angeraten wird. Dies ist beispielsweise [...] die Tagesklinik in Wohnortnähe befindet. Im Rahmen dieser Versorgungsform erhalten Menschen mit Essstörungen eine ähnlich intensive medizinische und therapeutische Begleitung wie bei einem vollstationären
In sehr seltenen Fällen kann es nötig sein, an einer Essstörung erkrankte Personen gegen ihren Willen zu behandeln. Eine solche Zwangsbehandlung ist nur möglich, wenn bestimmte Bedingungen und strenge [...] Gefahr für Leib und Leben besteht und eine Zwangsmaßnahme gerechtfertigt ist. Wenn Menschen mit Essstörungen notwendige Therapien ablehnen und dadurch ihr körperliches oder seelisches Wohlbefinden gefährden [...] kann Auskünfte erteilen. Ratsuchende können sich zudem an professionelle Beratungsstellen für Essstörungen wenden. Eine bundesweite Suche nach Kontaktadressen finden Sie hier . Das Beratungstelefon des
individuelle Anfragen oder Problemlagen geeignet. Bitte nutzen Sie dafür folgenden E-Mail-Kontakt: essstoerung(at)bioeg.de Gerne können Sie sich auch an das Beratungstelefon der BIÖG wenden. Wenn Sie persönliche
freundlicher Unterstützung durch die Deutsche Gesellschaft für Essstörungen, dem Bundesfachverband Essstörung, des Frankfurter Zentrums für Essstörungen sowie dem Beratungstelefon des BIÖG für diesen Internetauftritt [...] beauftragter: Volker Johann ( volker.johann(at)bioeg.de ) Kontakt zu diesem Internetauftritt: essstoerung(at)bioeg.de Diese E-Mail-Adresse ist nicht für individuelle Anfragen oder Problemlagen geeignet
Allgemeine Fragen zu Essstörungen Welche Formen von Essstörungen gibt es? Welche Formen von Essstörungen gibt es? Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen: Magersucht (Anorexie, Anorexia nervosa) Bulimie [...] „atypische Essstörungen“ oder „nicht näher bezeichnete Essstörungen“ genannt. Weitere Information finden Sie hier . Generell gilt: Unter- oder Übergewicht weist nicht automatisch auf eine Essstörung hin. Ebenso [...] Essverhalten fort. Wie hoch sind die Heilungschancen bei Essstörungen? Wie hoch sind die Heilungschancen bei Essstörungen? Für alle Essstörungen gilt: Je früher eine professionelle Beratung und Behandlung
leichter, sich ihre Essstörung einzugestehen und eine Therapie zu beginnen. mehr erfahren Internetprogramme und Apps DIGA sind geprüfte Apps oder Online-Programme, die Menschen mit Essstörungen gezielt unterstützen [...] Essstörungen sind schwerwiegende psychische Erkrankungen. Sie müssen fachgerecht behandelt werden, damit Betroffene wieder gesund werden. Vor, während oder nach einer Therapie sollten Betroffene jedoch
Wohngruppen unterstützen Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg in den Alltag. Sie helfen, gesunde Verhaltensweisen, die Betroffene beispielsweise während eines Klinikaufenthalts gelernt haben, zu f
Die Nachsorge ist bei Patientinnen und Patienten mit Essstörungen besonders wichtig. Denn Rückfälle kommen trotz erfolgreicher Therapie häufig vor. In der Nachsorge erhalten die Betroffenen die nötige [...] n austauschen. Inzwischen gibt es zudem spezielle Internetprogramme und Apps für Menschen mit Essstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen. Dabei handelt es sich um Online-Kurse, die Betroffene am [...] Versorgungsangeboten bietet zudem dieses Themenblatt. Download Online-Beratung und Behandlung von Essstörungen Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung PDF-Dokument Chancen der Nachsorge
Viele Menschen mit einer Essstörung oder ihre Angehörigen empfinden den Austausch mit anderen Betroffenen als sehr hilfreich. Das Gefühl, nicht allein zu sein, stärkt und entlastet. Zudem bietet der Kontakt [...] Die Unterstützung von Betroffenen für Betroffene kann daher die professionelle Behandlung einer Essstörung nicht ersetzen. Dennoch kann es in allen Phasen der Erkrankung sinnvoll sein, Selbsthilfeangebote [...] Beistand durch andere in ähnlicher Lage hilft, Mut zu fassen und sich an Beratungsstellen für Essstörungen zu wenden oder eine Therapie zu beginnen, Wartezeiten bis zum Beginn einer ambulanten Behandlung