Bei Informationswünschen und Fragen kontaktieren Sie bitte folgende Ansprechpartnerin: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) Ref. Q5 – Kinder und Heranwachsende, Schule und Kita, Laienreanimation [...] +49 (0)221 8992-300 E-Mail: poststelle(at)bioeg.de Diese E-Mail-Adresse ist nicht für individuelle Anfragen oder Problemlagen geeignet. Bitte nutzen Sie dafür folgenden E-Mail-Kontakt: essstoerung(at)bioeg
Hier gibt es Informationen darüber. Frage des Monats Es gibt viele Fragen zu Ess-Störungen. Hier lesen Sie jeden Monat eine neue Frage. Klicken Sie auf die Frage. Und sie bekommen die Antwort. Der untere [...] bekommt man eine Ess-Störung? Häufig gestellte Fragen. Glossar Das ist ein Wörterbuch. Wie häufig sind Ess-Störungen? Hier gibt es Antworten. Auf diese Fragen: Haben viele Menschen Ess-Störungen? Haben immer [...] Telefon-Nummer von dem Beratungstelefon Hier können Sie anrufen. Wenn Sie Fragen über Ess-Störungen haben. Zwei große Kästen Unter den Fragen sind drei große Kästen. Sie können hier auf „mehr erfahren“ klicken
Diese Frage können nur Fachleute beantworten. Betroffene, die das Gefühl haben, unter einer Essstörung zu leiden, sollten daher unbedingt eine Expertin bzw. einen Experten (Ärztin/Arzt oder Psychother
zusätzlich und müssen psychotherapeutisch mitbehandelt werden. Unterstützend kommen Psychopharmaka infrage. Sie dienen dann vor allem dazu, Erkrankte so weit zu stabilisieren, dass sie eine Gesprächstherapie [...] brauch ist eine umfassende Beratung und Aufklärung Betroffener Pflicht – unter anderem zu diesen Fragen: Gibt es einschlägige Erfahrungen zur Anwendung des Wirkstoffs bei der jeweiligen Essstörung? Was
ngsergebnisse entscheidet die Fachkraft gemeinsam mit der erkrankten Person, ob und welche DiGA infrage kommt. Sprechen aus medizinischer Sicht keine Gründe gegen die Online-Intervention, erhalten Betroffene [...] Internetprogrammen und Apps für Essstörungen erfahren Sie hier . DIGITALER SCHRIFTVERKEHR Gesundheitliche Fragen können manchmal nicht bis zur nächsten Therapiesitzung warten. Der digitale Schriftverkehr ermöglicht [...] Fachkraft eintrifft. Digitale „Briefe“ eignen sich aber zum Versand von Dokumenten und für umfangreiche Anfragen. Manche Menschen tun sich beispielsweise schwer, Probleme im persönlichen Gespräch anzusprechen
re Telefonberatung . FORMEN DER ONLINE-BERATUNG Betroffene, Angehörige oder andere Personen, die Fragen zu Essstörungen haben, können sich beispielsweise auf folgenden digitalen Wegen an Beratungskräfte
prinzipiell möglich ist. Bei Bedarf können kurzfristig weitere Beratungstermine folgen, um praktische Fragen zur Therapie zu klären. Es kann aber auch sein, dass die Fachkraft direkt an andere Einrichtungen [...] in Privatpraxen muss in der Regel selbst bezahlt werden. Beratungsstellen für Essstörungen helfen, Fragen zur Kostenübernahme zu klären. Bei der Suche nach psychotherapeutischen Fachkräften und Praxen u
Ressourcen übersteigen. Das können finanzielle, berufliche oder familiäre Probleme, sozialrechtliche Fragen oder auch organisatorische Dinge wie die Beantragung von Leistungen sein. In solchen Fällen helfen
zudem dabei, passende Angebote zu finden: Datenbank Selbsthilfeunterstützung: Sie können sich bei Fragen an die für Ihre Stadt oder Ihren Landkreis zuständige Selbsthilfekontaktstelle wenden. Diese Ein [...] vielen Fällen Wohlfahrtsverbände, Gesundheitsämter oder soziale Dienste der Krankenkassen weiter. Oder fragen Sie in Ihrer ärztlichen oder psychotherapeutischen Praxis nach. Auch dort kann man Ihnen häufig sagen
Unterstützung brauchen. Die Website informiert zudem über die Erkrankung und gibt Antwort auf viele Fragen. Angehörige und Lehrkräfte finden in eigenen Bereichen Informationen und Rat. www.fideo.de Ich bin [...] an einer Stelle. Die Seiten halten zahlreiche Informationen bereit und berichten z. B. über neue Umfragen, aktuelle Podcasts und interessante Vorträge. Betroffene können die Möglichkeit zur Online-Beratung