Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Essstörungen sind psychische Erkrankungen. Deshalb ist die Psychotherapie der wichtigste Baustein in der Behandlung. Wörtlich übersetzt bedeutet Psychotherapie „Behandlung der Seele“. Sie unterstützt [...] Berufsgruppen können die Diagnose und Behandlung seelischer Erkrankungen durchführen. Medikamente gegen psychische Beschwerden, die im Zusammenhang mit Essstörungen auftreten können, dürfen jedoch nur ärztliche
Arzneimitteln sinnvoll und nötig sein. Ob und welche Medikamente zum Einsatz kommen, hängt von der psychischen und körperlichen Verfassung Betroffener ab. Grundsätzlich gilt: Medikamente bekämpfen nicht die [...] Denn körperliches Unwohlsein belastet auch seelisch und kann den Verlauf der Essstörung sowie psychischer Begleiterkrankungen ungünstig beeinflussen. Manchmal ist die Verordnung von Medikamenten, die sich
und befreiend wirken. Ergotherapie: Hier dienen handwerkliche Techniken in erster Linie dazu, psychisch bedingte Einschränkungen der Handlungsfähigkeit zu verbessern. Die praxisnahen Tätigkeiten und Übungen [...] Bedürfnisse und Fortschritte Erkrankter angepasst werden kann. Die Soziotherapie steht in der Regel psychisch schwer erkrankten Personen zu, bei denen die gesellschaftliche, soziale oder therapeutische Teilhabe
hrung bei lebensbedrohlichem Untergewicht oder die Zwangstherapie mit Medikamenten bei akuten psychischen Krisen. Wichtig zu wissen: Eine Zwangseinweisung in eine stationäre Einrichtung hat nicht automatisch
Behandlung Bei der ambulanten Behandlung bleiben die Patienten im gewohnten Umfeld. Da Essstörungen psychische Erkrankungen sind, ist die Psychotherapie ein wichtiger Baustein der Behandlung. Ein stationärer
Fall, wenn der körperliche Zustand Erkrankter bedenklich und ihre Gesundheit akut gefährdet ist, psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angst- oder Zwangsstörungen vorliegen, eine vorherige ambulante
Essstörung vorliegt, ist der Besuch in einer fachärztlichen Praxis empfehlenswert. Auf die Diagnose psychischer Erkrankungen spezialisiert sind Ärztinnen und Ärzte der Fachrichtungen Psychiatrie, Psychosomatik
immer anzuraten. Denn Essstörungen sind gesundheits- und möglicherweise auch lebensbedrohliche psychische Erkrankungen, aus der die Betroffenen ohne professionelle Hilfe nicht herausfinden können. Eine [...] Essstörungen ist die Psychotherapie . Im Gespräch mit der Therapeutin oder dem Therapeuten können psychische Belastungen und seelische Probleme erkannt und gebessert werden. Bezugspersonen, wie Familienmitglieder