aktiv um das psychische Wohlbefinden zu kümmern. Es gibt viele Möglichkeiten, der Seele im Alltag Gutes zu tun. Wer sie regelmäßig nutzt, holt sich Kraft und bleibt trotz Stress psychisch stabil. Dennoch [...] Erklärvideos sind auch als DVD erhältlich. Kostenlos bestellbar sind sie hier . Video-Clips zur psychischen Gesundheit Stress und Probleme gehören zum Leben dazu. Gerade das Erwachsenwerden ist eine Phase
und befreiend wirken. Ergotherapie: Hier dienen handwerkliche Techniken in erster Linie dazu, psychisch bedingte Einschränkungen der Handlungsfähigkeit zu verbessern. Die praxisnahen Tätigkeiten und Übungen [...] Bedürfnisse und Fortschritte Erkrankter angepasst werden kann. Die Soziotherapie steht in der Regel psychisch schwer erkrankten Personen zu, bei denen die gesellschaftliche, soziale oder therapeutische Teilhabe
Essstörung vorliegt, ist der Besuch in einer fachärztlichen Praxis empfehlenswert. Auf die Diagnose psychischer Erkrankungen spezialisiert sind Ärztinnen und Ärzte der Fachrichtungen Psychiatrie, Psychosomatik
Hilfen, wenn Sie sich durch die Corona-Krise psychisch belastet fühlen Menschen, die sich aufgrund der Corona-Krisensituation oder aus anderen Gründen psychisch belastet fühlen, finden oftmals Hilfe und [...] sind z. B. im örtlichen Telefonbuch oder im Internet zu finden. Wenn eine akute psychische Krise oder ein psychischer Notfall sofortige Hilfe erforderlich macht, können folgende Anlaufstellen weiterhelfen: [...] auf das Leben. Der Alltag hat sich in vielen Dingen geändert. Dies kann belastend wirken und die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Um sich zu schützen, ist es wichtig, mit der Situation gut umzugehen
Bulimie ist eine schwerwiegende psychische Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss. Betroffene haben bei dieser Essstörung anfallsweise unkontrolliertes Verlangen nach Essen. Anschließend führen [...] Männer an der Erkrankung als bekannt. Die Dunkelziffer wird bei ihnen hoch eingeschätzt, da sie bei psychischen Störungen seltener ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen als Frauen. Das Hauptsymptom einer Bulimie [...] brechen den Kontakt zu Bezugspersonen ab. Oft leiden Menschen mit einer Bulimie unter weiteren psychischen Erkrankungen, wie etwa Depression oder Angststörungen . Diese können eine Rolle bei deren Entstehung
bei Betroffenen auch weitere psychische Erkrankungen wie eine Depression oder Angststörung auf. Die Essstörung kann diese Probleme verstärken. Umgekehrt können andere psychische Symptome ( Komorbiditäten [...] Die Binge-Eating-Störung ist eine ernst zu nehmende psychische Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss. Ihr Name leitet sich vom englischen Begriff „binge eating“ ab, der für exzessives, übermäßiges [...] Herz-Kreislauf-Störungen, Diabetes, Rücken- oder Gelenkprobleme. Die Erkrankung kann Betroffene zudem psychisch und sozial stark belasten: Menschen mit einer Binge-Eating-Störung schämen sich für ihre Essanfälle
Angehörige und Andere Internetprogramme und Apps Seriöse Unterstützung im Netz Wie bleibe ich psychisch stabil? Stärkung für die Seele Hilfe bei seelischen Nöten „Zunächst begann es mit einer Diät, als
und anderen psychischen Erkrankungen ist erst teilweise verstanden. Bis heute ist unter anderem nicht eindeutig geklärt, inwieweit Essstörungen die Ursache oder eine Folge von psychischen Begleiterkrankungen [...] und weitere psychische Erkrankungen gleichermaßen und damit unabhängig voneinander begünstigen. Zudem ist nicht leicht zu erkennen, ob neben einer Essstörung zusätzlich eine andere psychische Erkrankung [...] Eine psychische Komorbidität können nur Fachleute feststellen. Um von einer eigenständigen Begleiterkrankung sprechen zu können, müssen bestimmte Diagnosekriterien erfüllt sein. Neben psychischen Begl
en Folgen einer Essstörung. Daher ist es erforderlich, speziell für die Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen ausgebildete Fachkräfte hinzuzuziehen. Fachärztliche Praxen Essstörungen sind seelische [...] ausführliche Tests zur Bestimmung der Art und des Schweregrads der Essstörung Erfassung möglicher psychischer Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen Fachärztinnen und -ärzte haben sowohl [...] Personen und ihrer Angehörigen die genaue Befundung der vorliegenden Essstörung die Feststellung psychischer Begleiterkrankungen die Durchführung einer nicht-ärztlichen Psychotherapie die Verordnung ergänzender