Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
hs und Fettabbau ausgerichtete Diätpläne ein. Viele betreiben Food-Tracking und erfassen penibel, was, wann und wie viel sie essen. Häufig werden Proteinpräparate eingenommen. Essenseinladungen lehnen
können sie wieder gesund werden. Niemand braucht sich für eine Essstörung zu schämen. Die Aussage „So was kriegen nur Jugendliche“ ist definitiv falsch. Die Behandlung von Patientinnen und Patienten im mittleren
Was sind Begleiterkrankungen? Wenn eine Grunderkrankung mit einer weiteren Krankheit einhergeht, bezeichnet man diese zweite Erkrankung als Begleiterkrankung. Der Fachbegriff dafür ist Komorbidität . Der [...] oder unbewusst von ihren überwältigenden Gefühlen abzulenken. Download Stressbezogene Störungen – was ist das? Herausgeber: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit PDF-Dokument Zwangsstörungen Bei einer [...] Essstörungen bedeutsam sind, ist bislang nicht eindeutig belegt. Download Autismus-Spektrum-Störung - was ist das? Herausgeber: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit PDF-Dokument Aufmerksamkeitsdefizi
Gesetz ist: BGG. Das Gesetz gilt für öffentliche Stellen. Und für Träger von der öffentlichen Gewalt. Was sind öffentliche Stellen? Öffentliche Stellen sind zum Beispiel Ämter. Ämter arbeiten für alle Menschen [...] auch für Menschen mit Behinderungen. Deshalb müssen öffentliche Stellen für Barriere-Freiheit sorgen. Was sind Träger der öffentlichen Gewalt? Träger von der öffentlichen Gewalt sind zum Beispiel Ministerien [...] Stelle hält sich nicht an das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz. Dann hilft die Schlichtungs-Stelle. Was bedeutet das für unsere Internet-Seite? Vielleicht sind Sie nicht zufrieden mit unseren Antworten zur
Was sind Essstörungen? Arten von Essstörungen Magersucht Bulimie Binge-Eating-Störung Mischformen Ursachen und Auslöser Begleiterkrankungen Wie häufig sind Essstörungen? Nehmen Essstörungen zu? Habe ich [...] Gesundheit Corona-Situation Weitere Informationen Häufig gestellte Fragen Glossar Erklärvideos Is(s) was? Mach Dich schlau zu Essstörungen! Materialien Hilfreiche Internetangebote Leben hat Gewicht Ninette
nur vertrauenswürdige Quellen. Wie Sie richtige von falschen Informationen unterscheiden können und was bei der Suche nach Informationen im Internet und anderen Medien zu beachten ist, erfahren Sie hier