Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Nehmen Essstörungen zu? Langfristige Betrachtungen in verschiedenen Ländern zeigen insgesamt eine klare Zunahme von Essstörungen. Vergleichende Zahlen zur Entwicklung von Essstörungen in Deutschland in [...] Krankenhausbehandlungen aufgrund von Essstörungen seit 2020 gestiegen ist. Wie Häufig sind Symptome gestörten Essverhaltens? Einzelne Symptome gestörten Essverhaltens sind relativ weit verbreitet, ohne dass [...] Symptome einer Essstörung, wie etwa Unzufriedenheit mit Figur und Gewicht oder Heißhungeranfälle. Mädchen sind fast doppelt so häufig betroffen wie Jungen. Drei Viertel aller Mädchen und Jungen mit auffälligem
Häufigkeit von Essstörungen und Corona Seit Beginn der Corona-Pandemie sehen Expertinnen und Experten in ihrer Praxis, vor allem aber auch in den Kliniken, eine Zunahme von Essstörungen. Außerdem trat [...] in der Vergangenheit eine Essstörung hatten, während der Pandemie ein Rückfall auf. Unterschiedliche Angaben zur Häufigkeit Angaben zur Häufigkeit ( Prävalenz ) von Essstörungen, wie sie in einzelnen Studien [...] zum Teil unterschiedliche Diagnosekriterien verwendet wurden. In welchem Alter treten Essstörungen auf? An Essstörungen erkranken meist junge Menschen. Die Magersucht hat ihren Beginn vor allem im frühen
Binge-Eating-Störung sind die bekanntesten Essstörungen. Oft zeigen Betroffene jedoch ein Krankheitsbild, das sich nicht klar einer dieser drei Hauptformen zuordnen lässt. Grundsätzlich sind die Grenzen von [...] Merkmale der einzelnen Essstörungen überscheiden. So kann es auch bei einer Magersucht zu Essanfällen mit anschließendem Erbrechen kommen, die eher typisch für die Bulimie sind. Ebenso zeigen manche Menschen [...] zu kontrollieren und abzunehmen. Sonderformen Auch sind Sonderformen möglich, bei denen Betroffene zwar bestimmte Kriterien einer der drei Essstörungen zeigen, aber nicht alle. Dann lässt sich eine Magersucht
leichter, sich ihre Essstörung einzugestehen und eine Therapie zu beginnen. mehr erfahren Internetprogramme und Apps DIGA sind geprüfte Apps oder Online-Programme, die Menschen mit Essstörungen gezielt unterstützen [...] Essstörungensind schwerwiegende psychische Erkrankungen. Sie müssen fachgerecht behandelt werden, damit Betroffene wieder gesund werden. Vor, während oder nach einer Therapie sollten Betroffene jedoch
festigen. Welche Therapiebausteine nötig und hilfreich sind, hängt von der individuellen Situation Betroffener ab. Psychotherapie Essstörungensind psychische Erkrankungen. Deshalb ist eine Psychotherapie [...] Um ihre Erkrankung zu überwinden, benötigen Menschen mit Essstörungen eine Behandlung durch ärztliche und therapeutische Fachkräfte. Diese sind in ambulanten Praxen oder stationären Einrichtungen tätig [...] wieder zu bewältigen. mehr erfahren Nachsorge Eine längerfristige Nachbetreuung von Menschen mit Essstörungen festigt den Therapieerfolg und schützt vor Rückfällen. mehr erfahren Zwangsbehandlung Eine Behandlung
einer Essstörung zu leiden, sollten daher unbedingt eine Expertin bzw. einen Experten (Ärztin/Arzt oder Psychotherapeutin/Psychotherapeut) oder eine Beratungsstelle aufsuchen. Typisch für Essstörungen sind: [...] das Vorliegen einer Essstörung oder einer Gefährdung geben. Die Diagnose kann aber nur eine Ärztin bzw. ein Arzt oder eine Psychotherapeutin bzw. ein Psychotherapeut stellen. „Wir sind in eine andere Stadt
ambulant tätig sind, unterstützen Datenbanken verschiedener Fachverbände. Diese finden Sie hier . Körpertherapie Menschen mit Essstörungen fühlen sich oft unwohl in ihrer Haut. Typisch sind Unzufriedenheit [...] Bei der Behandlung einer Essstörung spielt die Psychotherapie eine zentrale Rolle. Darüber hinaus gibt es weitere therapeutische Maßnahmen, die die Bewältigung der Erkrankung unterstützen können. Ergänzende [...] ihnen eher praktische Übungen und Erfahrungen im Mittelpunkt. Vor allem Menschen mit schweren Essstörungen benötigen eine intensive therapeutische Begleitung. Daher bieten psychiatrische und psychosomatische
für Öffentliche Gesundheit ist bemüht, die Internetseite www.bzga-essstoerungen.de barrierefrei zugänglich zu machen. Rechtsgrundlage sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie [...] Erklärung wurde am 05.09.2023 erstellt. Feedback und Kontakt Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten von www.bzga-essstoerungen.de aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit [...] Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Internetseite www.bzga-essstoerungen.de . Die Erklärung in Leichter Sprache finden Sie hier . Barrierefreiheit dieser Internetseite Das Bundesinstitut
auf insgesamt 400 Minuten. Bei Angeboten, die für Kinder und Jugendliche bestimmt sind und Angehörige miteinbeziehen, sind es 500 Minuten. Die einzelnen Behandlungseinheiten dauern zwischen 50 und 100 Minuten [...] Online-Psychotherapie erfahren Sie hier . APPS AUF REZEPT Mittlerweile sind auch spezielle Apps und Internetprogramme für Menschen mit Essstörungen verfügbar. Dabei handelt es sich um Online-Kurse, die auf anerkannten [...] davon sind vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zertifiziert und können Patientinnen und Patienten bei Bedarf verordnet werden. Solche digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind für viele
an einer Essstörung erkrankte Personen gegen ihren Willen zu behandeln. Eine solche Zwangsbehandlung ist nur möglich, wenn bestimmte Bedingungen und strenge gesetzlich Vorgaben erfüllt sind. Betroffen [...] Betroffen sind fast immer Menschen mit Magersucht . Sie verweigern häufig eine Therapie, weil sie sich selbst nicht als krank empfinden. Dadurch halten sie auch noch an ihrem problematischen Essverhalten fest [...] fest, wenn ihr Untergewicht und Allgemeinzustand bereits bedenklich sind. Zwangseinweisung Grundsätzlich darf eine Zwangsbehandlung ausschließlich in einer stationären Einrichtung, etwa einer psychiatrischen