Die Magersucht , Bulimie und Binge-Eating-Störung sind die bekanntesten Essstörungen. Oft zeigen Betroffene jedoch ein Krankheitsbild, das sich nicht klar einer dieser drei Hauptformen zuordnen lässt. [...] Grundsätzlich sind die Grenzen von der einen zur anderen Essstörung fließend. Sie können ineinander übergehen oder sich abwechseln. In manchen Fällen kann sich beispielweise aus einer Magersucht eine [...] Mischformen Am häufigsten werden Mischformen beobachtet, bei denen sich Merkmale der einzelnen Essstörungen überscheiden. So kann es auch bei einer Magersucht zu Essanfällen mit anschließendem Erbrechen
Bei der Behandlung einer Essstörung spielt die Psychotherapie eine zentrale Rolle. Darüber hinaus gibt es weitere therapeutische Maßnahmen, die die Bewältigung der Erkrankung unterstützen können. Ergänzende [...] ihnen eher praktische Übungen und Erfahrungen im Mittelpunkt. Vor allem Menschen mit schweren Essstörungen benötigen eine intensive therapeutische Begleitung. Daher bieten psychiatrische und psychosomatische [...] Soziotherapie Weitere Therapie-Ansätze Ernährungstherapie Eine Ernährungstherapie unterstützt von Essstörungen Betroffene dabei, Schritt für Schritt zu einem normalem Essverhalten und Gewicht zurückzufinden
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Internetseite www.bzga-essstoerungen.de . Die Erklärung in Leichter Sprache finden Sie hier . Barrierefreiheit dieser Internetseite Das Bundesinstitut [...] für Öffentliche Gesundheit ist bemüht, die Internetseite www.bzga-essstoerungen.de barrierefrei zugänglich zu machen. Rechtsgrundlage sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie [...] erstellt. Feedback und Kontakt Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten von www.bzga-essstoerungen.de aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gerne bei
Verherrlichung von Essstörungen im Internet “. Weitere Informationen zu digitalen Beratungsangeboten finden Sie im folgenden Themenblatt: Download Online-Beratung und Behandlung von Essstörungen Herausgeber: [...] atung . FORMEN DER ONLINE-BERATUNG Betroffene, Angehörige oder andere Personen, die Fragen zu Essstörungen haben, können sich beispielsweise auf folgenden digitalen Wegen an Beratungskräfte wenden: E-Mail: [...] Sie über die Datenbanksuche . Wirklich gut beraten? Eine Online-Beratung ist für Menschen mit Essstörungen oft ein guter Einstieg, um sich einer Fachperson anzuvertrauen. Sie kann eine persönliche Beratung
Übergewichtige Menschen haben nicht zwangsläufig eine Essstörung. Oft hat das hohe Körpergewicht andere Ursachen. Übergewicht kann aber mit Essstörungen einhergehen. Der Fachbegriff für starkes Übergewicht
bedeutet, dass Menschen mit Essstörungen in einem Krankenhaus behandelt werden. Zuständig sind psychiatrische oder psychosomatische Kliniken. Wichtig ist, dass diese auf Essstörungen spezialisiert sind oder [...] ist eine zeitweise Unterbrechung der Schule, Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit. Menschen mit Essstörungen haben oft Angst, wenn ihnen die Therapie in einer Klinik angeraten wird. Dies ist beispielsweise [...] die Tagesklinik in Wohnortnähe befindet. Im Rahmen dieser Versorgungsform erhalten Menschen mit Essstörungen eine ähnlich intensive medizinische und therapeutische Begleitung wie bei einem vollstationären
In Deutschland gibt es ein breites Netzwerk an Beratungsangeboten, die sich an Menschen mit Essstörungen und ihre Angehörigen richten. Viele Institutionen, gemeinnützige Vereine und Selbsthilfeverbände [...] den Zugang zu seriösen Angeboten zu erleichtern, stellt das BIÖG zusammen mit dem Bundesverband Essstörungen e. V. eine bundesweite Datenbanksuche zur Verfügung. Die Einträge dort werden laufend aktualisiert
Der Entschluss, sich behandeln zu lassen, ist ein wichtiger Schritt, um eine Essstörung zu überwinden und wieder gesund zu werden. Welcher Behandlungsweg der richtige ist, hängt vor allem vom Beschwerdebild [...] aufzeigen. mehr erfahren Suche nach Therapieangeboten Verschiedene Datenbanken unterstützen dabei, auf Essstörungen spezialisierte Praxen, Kliniken und andere Einrichtungen in der Nähe zu finden. mehr erfahren
zu Beratungsangeboten bei Essstörungen lesen Sie hier . Medizinische Betreuung: Haus- oder kinderärztliche Praxen übernehmen die Behandlung körperlicher Folgen einer Essstörung. Zudem überweisen sie an [...] Menschen mit Essstörungen brauchen dringend fachliche Hilfe. Die Zahl verfügbarer Therapieplätze ist jedoch begrenzt. Im Schnitt beträgt beispielsweise die Wartezeit auf eine ambulante Psychotherapie fünf [...] und Tipps AKUTBEHANDLUNG In dringenden Fällen können Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Essstörungen eine sogenannte Akutbehandlung erhalten. Diese Form der Soforthilfe umfasst bis zu 24 Gespräc
Viele Menschen mit einer Essstörung oder ihre Angehörigen empfinden den Austausch mit anderen Betroffenen als sehr hilfreich. Das Gefühl, nicht allein zu sein, stärkt und entlastet. Zudem bietet der Kontakt [...] Die Unterstützung von Betroffenen für Betroffene kann daher die professionelle Behandlung einer Essstörung nicht ersetzen. Dennoch kann es in allen Phasen der Erkrankung sinnvoll sein, Selbsthilfeangebote [...] Beistand durch andere in ähnlicher Lage hilft, Mut zu fassen und sich an Beratungsstellen für Essstörungen zu wenden oder eine Therapie zu beginnen, Wartezeiten bis zum Beginn einer ambulanten Behandlung