Viele Menschen mit einer Essstörung oder ihre Angehörigen empfinden den Austausch mit anderen Betroffenen als sehr hilfreich. Das Gefühl, nicht allein zu sein, stärkt und entlastet. Zudem bietet der Kontakt [...] Die Unterstützung von Betroffenen für Betroffene kann daher die professionelle Behandlung einer Essstörung nicht ersetzen. Dennoch kann es in allen Phasen der Erkrankung sinnvoll sein, Selbsthilfeangebote [...] Beistand durch andere in ähnlicher Lage hilft, Mut zu fassen und sich an Beratungsstellen für Essstörungen zu wenden oder eine Therapie zu beginnen, Wartezeiten bis zum Beginn einer ambulanten Behandlung
Anliegen oder nennen dafür zuständige Einrichtungen. Qualifizierte Anlaufstellen speziell für Essstörungen finden Sie hier . Therapeutische Nachbetreuung Therapeutische Nachbetreuung Bei seelisch erkrankten
Behandlung von Essstörungen. Auch die Art der Erkrankung und die individuelle Problematik Betroffener spielt beim therapeutischen Vorgehen eine Rolle. In Deutschland haben sich bei Essstörungen vor allem zwei [...] -therapeuten Erfahrungen in der Behandlung von Essstörungen haben. Grundsätzlich können sich erkrankte Personen und Angehörige bei Verdacht auf eine Essstörung an jede psychotherapeutische Praxis wenden – [...] Essstörungen sind psychische Erkrankungen. Deshalb ist die Psychotherapie der wichtigste Baustein in der Behandlung. Wörtlich übersetzt bedeutet Psychotherapie „Behandlung der Seele“. Sie unterstützt
Verherrlichung von Essstörungen im Internet “. Weitere Informationen zu digitalen Beratungsangeboten finden Sie im folgenden Themenblatt: Download Online-Beratung und Behandlung von Essstörungen Herausgeber: [...] atung . FORMEN DER ONLINE-BERATUNG Betroffene, Angehörige oder andere Personen, die Fragen zu Essstörungen haben, können sich beispielsweise auf folgenden digitalen Wegen an Beratungskräfte wenden: E-Mail: [...] Sie über die Datenbanksuche . Wirklich gut beraten? Eine Online-Beratung ist für Menschen mit Essstörungen oft ein guter Einstieg, um sich einer Fachperson anzuvertrauen. Sie kann eine persönliche Beratung
Um wieder gesund zu werden, benötigen Menschen mit einer Essstörung in der Regel eine Psychotherapie . Diese findet normalerweise ambulant in Praxen vor Ort oder (teil-)stationär in Kliniken statt. Mi [...] e grundsätzlich nur in der Praxis stattfinden. Eine videobasierte Psychotherapie ist auch bei Essstörungen oft eine sinnvolle Alternative zur Vor-Ort-Behandlung. In manchen Fällen kann sie ausschließlich [...] Praxis erforderlich. In diesem Erstgespräch stellt die Fachkraft die Art und den Schweregrad der Essstörung fest. 2. VERORDNUNG: 2. VERORDNUNG: Anhand der Untersuchungsergebnisse entscheidet die Fachkraft
Nehmen Essstörungen zu? Langfristige Betrachtungen in verschiedenen Ländern zeigen insgesamt eine klare Zunahme von Essstörungen. Vergleichende Zahlen zur Entwicklung von Essstörungen in Deutschland in [...] beobachtete die AOK Nord-Ost bei ihren Versicherten 2016 etwa doppelt so viele neu festgestellte Essstörungen wie noch im Jahr 2010. Laut DAK Report waren zuletzt insbesondere junge Mädchen und Frauen vom [...] Magersucht und Bulimie in der ersten Dekade dieses Jahrhunderts (2000-2009) stabil. Seitdem werden Essstörungen auch dort immer häufiger festgestellt. Allein von 2015 bis 2020 hat sich die Anzahl der im Krankenhaus
Die Nachsorge ist bei Patientinnen und Patienten mit Essstörungen besonders wichtig. Denn Rückfälle kommen trotz erfolgreicher Therapie häufig vor. In der Nachsorge erhalten die Betroffenen die nötige [...] n austauschen. Inzwischen gibt es zudem spezielle Internetprogramme und Apps für Menschen mit Essstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen. Dabei handelt es sich um Online-Kurse, die Betroffene am [...] Versorgungsangeboten bietet zudem dieses Themenblatt. Download Online-Beratung und Behandlung von Essstörungen Herausgeber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung PDF-Dokument Chancen der Nachsorge