Kraftquellen sind zudem Wohlfühlerlebnisse. Dies kann ein Hobby sein oder jede andere Beschäftigung, die Freude bereitet. Angenehme Tätigkeiten machen zufrieden, fördern das Selbstvertrauen und sind ein wichtiger [...] Veränderungen einzulassen, ermöglicht Weiterentwicklung. Wichtig sind jedoch machbare Aufgaben, die mit unmittelbaren Erfolgserfahrungen verknüpft sind. Rationaler Optimismus Rationaler Optimismus Eine positive [...] ngen können aber auch Druck aufbauen und enttäuscht werden. Besser sind Ziele, die realistisch und aus eigener Kraft erreichbar sind. Selbstakzeptanz Selbstakzeptanz Sich mit seinen Stärken und Schwächen
ein breites Netz an örtlichen Selbsthilfegruppen für Menschen mit Essstörungen. Manche unterstützen erkrankungsübergreifend, manche sind auf eine bestimmte Form wie Magersucht , Bulimie oder Binge-Eating [...] bedenkliche Inhalte. Ein Beispiel sind sogenannte Pro-Mia- oder Pro-Ana-Gruppen . Hier spornen sich Mitglieder gegenseitig zum Abnehmen an und verherrlichen ihre Essstörung als Zeichen von Willensstärke. [...] Viele Menschen mit einer Essstörung oder ihre Angehörigen empfinden den Austausch mit anderen Betroffenen als sehr hilfreich. Das Gefühl, nicht allein zu sein, stärkt und entlastet. Zudem bietet der Kontakt
Depression und Suizidgefahr : Wo können Betroffene Hilfe finden? Was tun, wenn ein Freund oder eine Freundin an einer Depression erkrankt ist? Was sind Signale dafür, dass jemand suizidgefährdet ist? Die Internetseite [...] Depression. Wie erkennt man die Erkrankung? Was muss man wissen, um sie zu verstehen, und wie wird sie behandelt? Nicht jedes Stimmungstief ist gleich eine Depression. Was kann man tun, um psychisch gesund zu [...] Menschen mit einer Essstörung leiden häufig an einer weiteren psychischen Erkrankung und/oder haben zudem andere seelische Probleme. Eine Reihe von Organisationen bietet online Informationen und Hilfe
Was sind Essstörungen? Arten von Essstörungen Magersucht Bulimie Binge-Eating-Störung Mischformen Ursachen und Auslöser Begleiterkrankungen Wie häufig sind Essstörungen? Nehmen Essstörungen zu? Habe ich [...] ich eine Essstörung? Liegt bei mir eine Essstörung vor? Ist Übergewicht eine Essstörung? Body-Mass-Index (BMI) Essstörungen bei Jungen und Männern Essstörungen im mittleren Erwachsenenalter Hilfe finden [...] Corona-Situation Weitere Informationen Häufig gestellte Fragen Glossar Erklärvideos Is(s) was? Mach Dich schlau zu Essstörungen! Materialien Hilfreiche Internetangebote Leben hat Gewicht Ninette.berlin
Menschen mit Essstörungen in einem Krankenhaus behandelt werden. Zuständig sind psychiatrische oder psychosomatische Kliniken. Wichtig ist, dass diese auf Essstörungen spezialisiert sind oder zumindest [...] Klinik für Essstörungen eignet sich für alle Erkrankten. So bietet beispielsweise lediglich ein Teil eine tagesklinische Versorgung an. Einige Einrichtungen nehmen nur Erwachsene auf. Andere sind speziell [...] Versorgungsform unterstützen behandelnde Fachkräfte. Nach stationären Einrichtungen, die auf Essstörungen spezialisiert sind, können Sie zudem hier suchen. Für die Aufnahme in eine Klinik ist eine Einweisung e
Beratungsstellen für Essstörungen in Deutschland. Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesfachverband Essstörungen e.V. überarbeitet und wird ständig aktualisiert. Aufgenommen sind professionelle