zwanghaften Ernährungsgewohnheiten einher. Essstörungen: Typisch weiblich? Sonderform Muskelsucht Entstehung & Entwicklung Professionelle Hilfe Essstörungen: typisch weiblich? Grundsätzlich können bei [...] Dazu trägt das häufige Vorurteil bei, von Essstörungen seien lediglich Mädchen, Frauen und allenfalls schwule Männer betroffen. Mädchen und Frauen mit Essstörungen eifern meist einem Schlankheitsideal nach [...] Patienten mit Essstörungen oder Muskelsucht richten. Adressen entsprechender Anlaufstellen finden Sie in unserer Datenbank . Ein spezielles Informationsportal rund um das Thema Essstörungen sowie Muskelsucht
knapp zwei von drei Fällen der andere Zwilling auch diese Essstörung. Dies bedeutet allerdings nicht, dass jedes Kind zwangsläufig an einer Essstörung erkrankt, wenn Verwandte davon betroffen sind. Eine genetische [...] besonders Mädchen und Frauen von Magersucht betroffen sind und diese Essstörung oft mit dem Östrogenanstieg in der Pubertät einsetzt. Essstörungen lassen sich auch in Verbindung bringen mit Botenstoffen der N [...] Geschlecht, Alter und Körpergewicht können die Entstehung von Essstörungen beeinflussen. Einzelne Faktoren allein lassen jedoch keine Essstörungen vorhersagen. Es treffen in der Regel mehrere Faktoren zusammen
Verherrlichung von Essstörungen im Internet “. Weitere Informationen zu digitalen Beratungsangeboten finden Sie im folgenden Themenblatt: Download Online-Beratung und Behandlung von Essstörungen Herausgeber: [...] atung . FORMEN DER ONLINE-BERATUNG Betroffene, Angehörige oder andere Personen, die Fragen zu Essstörungen haben, können sich beispielsweise auf folgenden digitalen Wegen an Beratungskräfte wenden: E-Mail: [...] Sie über die Datenbanksuche . Wirklich gut beraten? Eine Online-Beratung ist für Menschen mit Essstörungen oft ein guter Einstieg, um sich einer Fachperson anzuvertrauen. Sie kann eine persönliche Beratung
stellen. Unser Themenblatt gibt einen Übersicht über Onlineangebote zur Beratung und Behandlung von Essstörungen. mehr erfahren
Übergewichtige Menschen haben nicht zwangsläufig eine Essstörung. Oft hat das hohe Körpergewicht andere Ursachen. Übergewicht kann aber mit Essstörungen einhergehen. Der Fachbegriff für starkes Übergewicht
Kliniken und Wohngruppen – informieren Sie sich Die Corona-Pandemie wirft bei vielen Betroffenen von Essstörungen Fragen auf: Wie sieht es mit der Versorgung in Kliniken und Wohngruppen aus? Welche Therapiem [...] wenden. In der Datenbank des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) finden Sie auf Essstörungen spezialisierte Beratungsstellen, die Ihnen zur Seite stehen. Wenn Sie sich in Behandlung befinden
In sehr seltenen Fällen kann es nötig sein, an einer Essstörung erkrankte Personen gegen ihren Willen zu behandeln. Eine solche Zwangsbehandlung ist nur möglich, wenn bestimmte Bedingungen und strenge [...] Gefahr für Leib und Leben besteht und eine Zwangsmaßnahme gerechtfertigt ist. Wenn Menschen mit Essstörungen notwendige Therapien ablehnen und dadurch ihr körperliches oder seelisches Wohlbefinden gefährden [...] kann Auskünfte erteilen. Ratsuchende können sich zudem an professionelle Beratungsstellen für Essstörungen wenden. Eine bundesweite Suche nach Kontaktadressen finden Sie hier . Das Beratungstelefon des
Deutschlandweit gibt es in vielen Städten Beratungsstellen, die sich speziell an Menschen mit Essstörungen und ihnen nahestehende Personen richten. Aber auch in verschiedenen anderen Einrichtungen vor [...] bedarfsgerecht Beratung anbieten, gehören beispielsweise diese Institutionen: Fachberatungsstellen für Essstörungen Psychosoziale Beratungsstellen Städtische Gesundheitsämter Sucht- und Drogenberatungsstellen
und Erlebnissen bewusst Raum geben, die nichts mit der Essstörung zu tun haben. In extremen Fällen kann sofort Hilfe nötig sein: Falls die Essstörung in einem fortgeschrittenen Stadium ist und die betroffene [...] st sein, aber auch Niedergeschlagenheit oder Bedrücktheit und sozialer Rückzug. „Behandelt die Essstörung nicht als Tabu, sondern sprecht offen und ohne Heimlichtuerei mit mir darüber.“ Angehörige und [...] bei ihrem Weg aus der Krankheit unterstützen Haben Angehörige und andere den Verdacht, dass eine Essstörung vorliegt, sollten sie zunächst das Gespräch mit den Betroffenen suchen. Dabei ist wichtig: Ich