Was kann ich selbst tun, um besser mit der Essstörung zurechtzukommen und die Genesung zu fördern? Empfehlungen für den Umgang mit der Erkrankung geben zahlreiche Bücher oder CDs. Mittlerweile gibt es [...] Betroffenen verschiedenste interaktive Werkzeuge zur Verfügung, beispielsweise: Informationen über Essstörungen und ihre Behandlung Gedanken- und Stimmungstagebücher zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung [...] Beschwerdebilds Die strukturierten Handreichungen sind in der Regel auf eine bestimmte Art von Essstörung ausgerichtet. Meist basieren sie auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Dies ist ein bei
oder anderen helfen kannst. "Essstörungen: Was bedeutet das und was ist zu tun?" "Essstörungen: Was geht in Betroffenen vor?" "Essstörungen: Was bewegt Eltern, Freunde und das Umfeld?" [...] auch der Beginn einer Essstörung sein. Hol dir Hilfe, wenn sich deine Gedanken nur noch um deine Figur, dein Gewicht, deine Ernährung oder exzessiven Sport drehen. Eine Essstörung ist eine Krankheit. Um [...] den Verdacht, an einer Essstörung zu leiden? Oder machst du dir vielleicht Sorgen um jemanden, der dir nahesteht? Dann hol dir Klarheit. In den Videos erfährst du, was Essstörungen sind und wie du dir oder
Übergewichtige Menschen haben nicht zwangsläufig eine Essstörung. Oft hat das hohe Körpergewicht andere Ursachen. Übergewicht kann aber mit Essstörungen einhergehen. Der Fachbegriff für starkes Übergewicht
individuelle Anfragen oder Problemlagen geeignet. Bitte nutzen Sie dafür folgenden E-Mail-Kontakt: essstoerung(at)bioeg.de Gerne können Sie sich auch an das Beratungstelefon der BIÖG wenden. Wenn Sie persönliche
Arten Welche Ess-Störungen gibt es? Habe ich eine Ess-Störung? Ist Über-Gewicht eine Ess-Störung? Welche Rolle spielt das Gewicht? Auslösende Faktoren. Wie bekommt man eine Ess-Störung? Häufig gestellte [...] Wie häufig sind Ess-Störungen? Hier gibt es Antworten. Auf diese Fragen: Haben viele Menschen Ess-Störungen? Haben immer mehr Menschen Ess-Störungen? Hilfe finden Sie haben eine Ess-Störung. Und möchten Hilfe [...] Über Ess-Störungen. Was sind Ess-Störungen? Jeder Mensch muss essen. Damit er gesund bleibt. Manche Menschen essen aber zum Beispiel zu viel. Oder zu wenig. Diese Menschen haben eine Ess-Störung. Eine
einer Essstörung zu leiden, sollten daher unbedingt eine Expertin bzw. einen Experten (Ärztin/Arzt oder Psychotherapeutin/Psychotherapeut) oder eine Beratungsstelle aufsuchen. Typisch für Essstörungen sind: [...] , die an verschiedenen Stellen angeboten werden, können erste Hinweise auf das Vorliegen einer Essstörung oder einer Gefährdung geben. Die Diagnose kann aber nur eine Ärztin bzw. ein Arzt oder eine Ps
Angststörungen . Die Essstörung kann diese Probleme verstärken. Umgekehrt können andere psychische Symptome ( Komorbiditäten ) einen negativen Einfluss auf den Verlauf der Essstörung haben. Menschen mit [...] jedoch in eine Anorexia nervosa übergehen. Weitere Informationen zu Ursachen und Auslösern von Essstörungen finden Sie hier . Weitere Symptome und Verlauf Die Magersucht ist eine Erkrankung, die das Wo [...] auf vielfältige Weise beeinträchtigen kann. Betroffene nehmen die Gefahren und Auswirkungen ihrer Essstörung jedoch selbst oft nicht wahr. Die Erkrankung kann vielfältige körperliche Beschwerden nach sich
werden – das funktioniert bei Essstörungen nicht. Sie sind komplexe seelische Erkrankungen, die eine Psychotherapie erfordern. Dennoch kann bei Menschen mit einer Essstörung eine ergänzende Behandlung mit [...] Betroffener ab. Grundsätzlich gilt: Medikamente bekämpfen nicht die Ursachen und Auslöser einer Essstörung. Sie lindern lediglich Beschwerden oder Folgen, die mit der Erkrankung häufig einhergehen. Psy [...] Zwangsstörungen , Angsterkrankungen oder Persönlichkeitsstörungen . Diese Erkrankungen können bei Essstörungen begleitend vorliegen. Man spricht dann von Komorbiditäten . Sie belasten Betroffene zusätzlich
Die Magersucht , Bulimie und Binge-Eating-Störung sind die bekanntesten Essstörungen. Oft zeigen Betroffene jedoch ein Krankheitsbild, das sich nicht klar einer dieser drei Hauptformen zuordnen lässt. [...] Grundsätzlich sind die Grenzen von der einen zur anderen Essstörung fließend. Sie können ineinander übergehen oder sich abwechseln. In manchen Fällen kann sich beispielweise aus einer Magersucht eine [...] Mischformen Am häufigsten werden Mischformen beobachtet, bei denen sich Merkmale der einzelnen Essstörungen überscheiden. So kann es auch bei einer Magersucht zu Essanfällen mit anschließendem Erbrechen