Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
freundlicher Unterstützung durch die Deutsche Gesellschaft für Essstörungen, dem Bundesfachverband Essstörung, des Frankfurter Zentrums für Essstörungen sowie dem Beratungstelefon des BIÖG für diesen Internetauftritt [...] beauftragter: Volker Johann ( volker.johann(at)bioeg.de ) Kontakt zu diesem Internetauftritt: essstoerung(at)bioeg.de Diese E-Mail-Adresse ist nicht für individuelle Anfragen oder Problemlagen geeignet
individuelle Anfragen oder Problemlagen geeignet. Bitte nutzen Sie dafür folgenden E-Mail-Kontakt: essstoerung(at)bioeg.de Gerne können Sie sich auch an das Beratungstelefon der BIÖG wenden. Wenn Sie persönliche
Dieser Text gilt für die Internet-Seite: https://www.bzga-essstoerungen.de/ Die Internet-Seite ist von dem Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit. Die Abkürzung ist: BIÖG. Wir haben diesen Text am 5 [...] unten. Kontakt zum BIÖG Sie können uns anrufen. Oder Sie können uns schreiben. E-Mail-Adresse: essstoerung(at)bioeg.de Telefon-Nummer: 0221 – 89 92 0 Fax-Nummer: 0221 – 89 92 300 Das ist die Adresse: B
Untergewicht gibt der BMI keine Auskunft. Er sagt alleine nichts darüber aus, ob möglicherweise eine Essstörung vorliegt. Das lässt sich nur entscheiden, wenn andere Kriterien mit einbezogen werden, zum Beispiel
Menschen mit einer Essstörung leiden häufig an einer weiteren psychischen Erkrankung und/oder haben zudem andere seelische Probleme. Eine Reihe von Organisationen bietet online Informationen und Hilfe
Kliniken und Wohngruppen – informieren Sie sich Die Corona-Pandemie wirft bei vielen Betroffenen von Essstörungen Fragen auf: Wie sieht es mit der Versorgung in Kliniken und Wohngruppen aus? Welche Therapiem [...] wenden. In der Datenbank des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) finden Sie auf Essstörungen spezialisierte Beratungsstellen, die Ihnen zur Seite stehen. Wenn Sie sich in Behandlung befinden
Anliegen oder nennen dafür zuständige Einrichtungen. Qualifizierte Anlaufstellen speziell für Essstörungen finden Sie hier . Therapeutische Nachbetreuung Therapeutische Nachbetreuung Bei seelisch erkrankten
cht Betroffener wiederherzustellen. Tiefgreifende Belastungen oder seelische Erkrankungen wie Essstörungen , Depressionen , Ängsten oder Zwängen erfordern jedoch oft eine langfristige Therapie. In den