lässt sich die Art und die Schwere der vorliegenden Essstörung bestimmen. Auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die Erfahrungen mit Essstörungen haben, können die Diagnosestellung übernehmen. Allerdings [...] diesem Themenblatt. Download Essstörungen – welche Versorgungsformen gibt es? Herausgeber: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit PDF-Dokument Obwohl Menschen mit Essstörungen dringend Hilfe benötigen, [...] Jeder Mensch, der an einer Essstörung erkrankt, hat andere Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen, was die Behandlung betrifft. Damit verbunden sind viele Fragen, die oft auch Angehörige beschäftigen. Wie
zu Beratungsangeboten bei Essstörungen lesen Sie hier . Medizinische Betreuung: Haus- oder kinderärztliche Praxen übernehmen die Behandlung körperlicher Folgen einer Essstörung. Zudem überweisen sie an [...] Menschen mit Essstörungen brauchen dringend fachliche Hilfe. Die Zahl verfügbarer Therapieplätze ist jedoch begrenzt. Im Schnitt beträgt beispielsweise die Wartezeit auf eine ambulante Psychotherapie fünf [...] und Tipps AKUTBEHANDLUNG In dringenden Fällen können Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Essstörungen eine sogenannte Akutbehandlung erhalten. Diese Form der Soforthilfe umfasst bis zu 24 Gespräc
Menschen mit einer Essstörung leiden häufig an einer weiteren psychischen Erkrankung und/oder haben zudem andere seelische Probleme. Eine Reihe von Organisationen bietet online Informationen und Hilfe
Wie wesentlich seelische Ausgeglichenheit ist, wissen vor allem Menschen, die ihre schon einmal verloren haben. Psychische Krisen oder Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensfreude und das W
cht Betroffener wiederherzustellen. Tiefgreifende Belastungen oder seelische Erkrankungen wie Essstörungen , Depressionen , Ängsten oder Zwängen erfordern jedoch oft eine langfristige Therapie. In den
In Deutschland gibt es ein breites Netzwerk an Beratungsangeboten, die sich an Menschen mit Essstörungen und ihre Angehörigen richten. Viele Institutionen, gemeinnützige Vereine und Selbsthilfeverbände [...] den Zugang zu seriösen Angeboten zu erleichtern, stellt das BIÖG zusammen mit dem Bundesverband Essstörungen e. V. eine bundesweite Datenbanksuche zur Verfügung. Die Einträge dort werden laufend aktualisiert
Um wieder gesund zu werden, benötigen Menschen mit einer Essstörung in der Regel eine Psychotherapie . Diese findet normalerweise ambulant in Praxen vor Ort oder (teil-)stationär in Kliniken statt. Mi [...] e grundsätzlich nur in der Praxis stattfinden. Eine videobasierte Psychotherapie ist auch bei Essstörungen oft eine sinnvolle Alternative zur Vor-Ort-Behandlung. In manchen Fällen kann sie ausschließlich [...] Praxis erforderlich. In diesem Erstgespräch stellt die Fachkraft die Art und den Schweregrad der Essstörung fest. 2. VERORDNUNG: 2. VERORDNUNG: Anhand der Untersuchungsergebnisse entscheidet die Fachkraft
Was kann ich selbst tun, um besser mit der Essstörung zurechtzukommen und die Genesung zu fördern? Empfehlungen für den Umgang mit der Erkrankung geben zahlreiche Bücher oder CDs. Mittlerweile gibt es [...] Betroffenen verschiedenste interaktive Werkzeuge zur Verfügung, beispielsweise: Informationen über Essstörungen und ihre Behandlung Gedanken- und Stimmungstagebücher zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung [...] Beschwerdebilds Die strukturierten Handreichungen sind in der Regel auf eine bestimmte Art von Essstörung ausgerichtet. Meist basieren sie auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Dies ist ein bei
Datenbank "Beratungsstellen Essstörung" Einwilligung (1/5) Für eine Aufnahme in die Datenbank mit Beratungsstellen in Deutschland zu Essstörungen bitten wir Sie folgenden Fragebogen auszufüllen. In den [...] Freigabe unsererseits unterzogen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne per E-Mail an uns: essstoerung(at)bioeg.de Ich akzeptiere
Vielen Dank für Ihren Eintrag! Wir werden diese baldmöglichst prüfen. Ihr Team des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) Ref. Q5 – Kinder und Heranwachsende, Schule und Kita, Laienreanimati