Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Menschen mit Essstörungen brauchen dringend fachliche Hilfe. Die Zahl verfügbarer Therapieplätze ist jedoch begrenzt. Im Schnitt beträgt beispielsweise die Wartezeit auf eine ambulante Psychotherapie
In sehr seltenen Fällen kann es nötig sein, an einer Essstörung erkrankte Personen gegen ihren Willen zu behandeln. Eine solche Zwangsbehandlung ist nur möglich, wenn bestimmte Bedingungen und strenge
Wohngruppen unterstützen Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg in den Alltag. Sie helfen, gesunde Verhaltensweisen, die Betroffene beispielsweise während eines Klinikaufenthalts gelernt haben, zu f
Für Menschen mit Essstörungen gibt es mehrere Möglichkeiten, eine fachgerechte Behandlung zu erhalten. Sie kann in ambulanten Praxen oder in stationären Einrichtungen erfolgen. In manchen Fällen könne
Häufigkeit Von den drei Erkrankungsformen der Essstörung ist die Binge-Eating-Störung die häufigste, gefolgt von der Bulimie . Die bekannteste Form, die Magersucht , tritt am seltensten auf. Von 1.000
In Deutschland gibt es ein breites Netzwerk an Beratungsangeboten, die sich an Menschen mit Essstörungen und ihre Angehörigen richten. Viele Institutionen, gemeinnützige Vereine und Selbsthilfeverbänd
Wie wesentlich seelische Ausgeglichenheit ist, wissen vor allem Menschen, die ihre schon einmal verloren haben. Psychische Krisen oder Erkrankungen beeinträchtigen nicht nur die Lebensfreude und das W
Der Entschluss, sich behandeln zu lassen, ist ein wichtiger Schritt, um eine Essstörung zu überwinden und wieder gesund zu werden. Welcher Behandlungsweg der richtige ist, hängt vor allem vom Beschwer
Essstörungen sind schwerwiegende psychische Erkrankungen. Sie müssen fachgerecht behandelt werden, damit Betroffene wieder gesund werden. Vor, während oder nach einer Therapie sollten Betroffene jedoc
Um ihre Erkrankung zu überwinden, benötigen Menschen mit Essstörungen eine Behandlung durch ärztliche und therapeutische Fachkräfte. Diese sind in ambulanten Praxen oder stationären Einrichtungen täti