Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
n: Was bewegt Eltern, Freunde und das Umfeld? Essstörungen: Was bedeutet das und was ist zu tun? Frage des Monats Wo kann ich mich anonym beraten lassen? Wo kann ich mich anonym beraten lassen? Eine M [...] fon des BIÖG. Die Beraterinnen und Berater dort unterliegen der Schweigepflicht. Sie beantworten Fragen vertraulich und geben konkrete Hilfestellung. Beratungstelefon des BIÖG Telefonnummer: (0221) 89
ist und sie nicht allein gelassen werden. Sie können zum Beispiel Angebote zum Reden machen und nachfragen. Betroffene behutsam zu weiterführender Hilfe motivieren, etwa zum Besuch einer Beratungsstelle [...] können Sie tun und wo finden Sie Hilfe? Unser Themenblatt zum Download gibt Ihnen Antwort auf diese Fragen. Download Suizidprävention Herausgeber: Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit PDF-Dokument „Lassen
Diese Frage können nur Fachleute beantworten. Betroffene, die das Gefühl haben, unter einer Essstörung zu leiden, sollten daher unbedingt eine Expertin bzw. einen Experten (Ärztin/Arzt oder Psychother
können. Ob betroffene Menschen eine Essstörung entwickeln und welche, scheint unter anderem auch eine Frage der Persönlichkeit zu sein. So neigen impulsive Menschen offenbar eher zu einer Bulimie oder Bing
Welche Rolle spielt das Gewicht? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. So verschieden Menschen sind, so unterschiedlich sind ihre Körperformen. Wer unsicher ist, wie er sein Gewicht einschätzen
erfahren Online-Beratung Wer zunächst auf eine persönliche Beratung verzichten möchte, kann seine Fragen auch online stellen. Unser Themenblatt gibt einen Übersicht über Onlineangebote zur Beratung und
re Telefonberatung . FORMEN DER ONLINE-BERATUNG Betroffene, Angehörige oder andere Personen, die Fragen zu Essstörungen haben, können sich beispielsweise auf folgenden digitalen Wegen an Beratungskräfte
n oder psychosomatischen Kliniken Am Beratungstelefon des BIÖG können Betroffene und Angehörige erfragen, welche Einrichtung in ihrem Fall und in ihrer Situation zuständig ist. Meist sind örtliche Ber [...] Dadurch können auch sie in der Regel an weitere Angebote verweisen, die bei der Klärung besonderer Fragestellungen helfen. Seriöse Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie zudem über die deutschlandweite Da
Versorgung sind unter anderem die folgenden: allgemeine Aufklärung Betroffener oder Angehöriger zu Fragen rund um die Erkrankung Behandlung körperlicher Beschwerden im Zusammenhang mit der Essstörung regelmäßige
tagesklinische Behandlung kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein. Sie kommt beispielsweise infrage, um Erkrankte nach einem Klinikaufenthalt auf den Übergang in die ambulante Therapie vorzubereiten