Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Befund vorliegt. Die fachärztliche Diagnose beinhalten dann folgende Elemente: Befragung zur Krankenvorgeschichte (Anamnese) eingehende körperliche Untersuchung zum Ausschluss organischer Ursachen ausführliche [...] ng einer nicht-ärztlichen Psychotherapie die Verordnung ergänzender Therapien oder einer Krankenhausbehandlung Als Psychotherapeutin und Psychotherapeut zugelassene Fachkräfte haben keine medizinische [...] Wohnortnähe. Die Kosten für ein Beratung oder Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte tragen die Krankenkassen. Dies gilt auch für Leistungen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit Kassenzulassung
Menschen mit Magersucht sind häufig von einer Depression betroffen. Auf die gesamte Lebenszeit gesehen erkranken sie im Vergleich zur Bevölkerung etwa 2,5-fach so häufig daran. Auch bei der Bulimie und der Bi [...] nahestehender Personen, ein Umzug, Kummer oder Stress können seelisch stark belasten und vorübergehend krank machen. In diesem Fall sprechen Fachleute von einer Anpassungsstörung . Sie kann sich zum Beispiel
Städtische Gesundheitsämter Sucht- und Drogenberatungsstellen Sozialmedizinische Dienste an Krankenhäusern Institutsambulanzen von psychiatrischen oder psychosomatischen Kliniken Am Beratungstelefon des [...] gung verlangt. Ratsuchende sollten sich vorher über die Kosten informieren und sich bei ihrer Krankenkasse nach der Möglichkeit einer Erstattung erkundigen. Hemmungen? Die Fachkräfte in örtlichen Bera
Typ I oder ein vor der Erkrankung bestehendes Übergewicht. Ein erhöhtes Risiko, an der Bulimie zu erkranken, haben auch Menschen, die Leistungssport treiben. Das trifft besonders auf Sportarten zu, bei denen
tinnen und Psychotherapeuten. Kostenübernahme Kosten­übernahme Eine Krankenhausbehandlung muss vorab bei der Krankenkasse beantragt und durch sie genehmigt werden. Dazu reicht es in der Regel, die [...] utische Behandlung in der gewählten ambulanten Einrichtung weitergeführt werden, muss bei der Krankenkasse ein Antrag auf Kostenbewilligung gestellt werden. Dies übernimmt in der Regel die Psychotherapeutin [...] kann die fachärztliche oder psychotherapeutische Praxis nennen, die die Diagnose stellt. Auch Krankenkassen oder Beratungsstellen helfen weiter. Nach stationären Therapieplätzen können Sie zudem hier suchen
können auch in Praxen vor Ort stattfinden. Sie müssen dann aber gesondert verordnet und von der Krankenkasse bewilligt werden. Im ambulanten Setting kann es sein, dass die Kosten der ergänzenden Therapien [...] Psychotherapeuten verordnet werden. In der Regel wird die ambulante Ergotherapie direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Zur bundesweiten Suche nach ambulanten Einrichtungen im Bereich Kreativtherapien [...] Die Maßnahme muss von fachärztlicher oder psychotherapeutischer Seite verordnet und durch der Krankenkasse genehmigt werden. Bei Menschen mit einer Essstörung wird die Soziotherapie in Einzelfällen bewilligt
fällt den meisten Betroffenen schwer. Viele nehmen sich durch ihr gestörtes Körperbild nicht als krank wahr. Mädchen und Frauen ziehen aber oft jemanden ins Vertrauen, wenn ihr problematisches Ess- oder
30 Jahren beschränkt sind. Auch Erwachsene im mittleren Lebensalter und sogar noch später können erkranken. Dies gilt sowohl für Frauen als auch für Männer. Allerdings treten Essstörungen seltener auf. So [...] finden Sie hier . Die Tatsache, dass auch Erwachsene im mittleren Lebensalter an einer Essstörung erkranken können, ist allgemein wenig bekannt. Betroffene verheimlichen die Erkrankung oft aus Scham. Angehörige
vielfach als typisch weibliche Erkrankung. Dabei gibt es zunehmend auch Jungen und Männer, die erkranken. mehr erfahren Essstörungen im mittleren Erwachsenenalter Essstörungen betreffen zwar meist junge
selbst keine Verabredungen mehr an, lassen nichts von sich hören oder melden sich am Arbeitsplatz krank. Ein dauerhaft erhöhter Stresspegel kann darüber hinaus zahlreiche körperliche Folgen haben. Dazu [...] für Psychiatrie und Psychosomatik fahren, mit ihnen die Notfallaufnahme eines anderen örtlichen Krankenhauses aufsuchen, den medizinischen Rettungsdienst ( 112 ) verständigen, der sich um Betroffene kümmert