Bulimie ist eine schwerwiegende psychische Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss. Betroffene haben bei dieser Essstörung anfallsweise unkontrolliertes Verlangen nach Essen. Anschließend führen [...] Männer an der Erkrankung als bekannt. Die Dunkelziffer wird bei ihnen hoch eingeschätzt, da sie bei psychischen Störungen seltener ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen als Frauen. Das Hauptsymptom einer Bulimie [...] brechen den Kontakt zu Bezugspersonen ab. Oft leiden Menschen mit einer Bulimie unter weiteren psychischen Erkrankungen, wie etwa Depression oder Angststörungen . Diese können eine Rolle bei deren Entstehung
auch unter weiteren psychischen Erkrankungen, wie etwa Depression , Zwangsstörungen oder Angststörungen . Die Essstörung kann diese Probleme verstärken. Umgekehrt können andere psychische Symptome ( Komorbiditäten [...] Jeder fünfte Todesfall war ein Suizid . Die Todesrate bei Magersucht steigt vor allem, wenn weitere psychische Erkrankungen vorliegen. Menschen mit Magersucht haben im Vergleich zu Gesunden ein 18-fach höheres
bei Betroffenen auch weitere psychische Erkrankungen wie eine Depression oder Angststörung auf. Die Essstörung kann diese Probleme verstärken. Umgekehrt können andere psychische Symptome ( Komorbiditäten [...] Die Binge-Eating-Störung ist eine ernst zu nehmende psychische Erkrankung, die unbedingt behandelt werden muss. Ihr Name leitet sich vom englischen Begriff „binge eating“ ab, der für exzessives, übermäßiges [...] Herz-Kreislauf-Störungen, Diabetes, Rücken- oder Gelenkprobleme. Die Erkrankung kann Betroffene zudem psychisch und sozial stark belasten: Menschen mit einer Binge-Eating-Störung schämen sich für ihre Essanfälle
gibt es zudem spezielle Internetprogramme und Apps für Menschen mit Essstörungen oder anderen psychischen Erkrankungen. Dabei handelt es sich um Online-Kurse, die Betroffene am Smartphone, Tablet oder [...] Fähigkeiten. hilft bei der beruflichen und sozialen Integration. vermindert das Risiko für andere psychische Störungen. "Nach der Entlassung hatte ich zunächst die Vorstellung: Noch 2 Jahre Therapie, und
en Folgen einer Essstörung. Daher ist es erforderlich, speziell für die Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen ausgebildete Fachkräfte hinzuzuziehen. Fachärztliche Praxen Essstörungen sind seelische [...] ausführliche Tests zur Bestimmung der Art und des Schweregrads der Essstörung Erfassung möglicher psychischer Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen Fachärztinnen und -ärzte haben sowohl [...] Personen und ihrer Angehörigen die genaue Befundung der vorliegenden Essstörung die Feststellung psychischer Begleiterkrankungen die Durchführung einer nicht-ärztlichen Psychotherapie die Verordnung ergänzender
Fall, wenn der körperliche Zustand Erkrankter bedenklich und ihre Gesundheit akut gefährdet ist, psychische Begleiterkrankungen wie Depressionen, Angst- oder Zwangsstörungen vorliegen, eine vorherige ambulante
hilfreich sind, hängt von der individuellen Situation Betroffener ab. Psychotherapie Essstörungen sind psychische Erkrankungen. Deshalb ist eine Psychotherapie der wichtigste Baustein in der Behandlung. mehr erfahren [...] erfahren Medikamente Im Einzelfall können Medikamente verordnet werden. Sie dienen dazu, die psychische und körperliche Situation Erkrankter zu stabilisieren. mehr erfahren Ergänzende Therapien Weitere
informieren in Wort und Bild zu Essstörungen oder geben wertvolle Tipps rund um das wichtige Thema psychische Gesundheit. mehr erfahren FAQ-Liste In dieser Übersicht finden Betroffene, Angehörige oder Int
und anderen psychischen Erkrankungen ist erst teilweise verstanden. Bis heute ist unter anderem nicht eindeutig geklärt, inwieweit Essstörungen die Ursache oder eine Folge von psychischen Begleiterkrankungen [...] und weitere psychische Erkrankungen gleichermaßen und damit unabhängig voneinander begünstigen. Zudem ist nicht leicht zu erkennen, ob neben einer Essstörung zusätzlich eine andere psychische Erkrankung [...] Eine psychische Komorbidität können nur Fachleute feststellen. Um von einer eigenständigen Begleiterkrankung sprechen zu können, müssen bestimmte Diagnosekriterien erfüllt sein. Neben psychischen Begl