Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

direkt zum Hauptinhalt springen

Was sind Essstörungen?

Zu den Social Media Links
Grauer Hintergrund mit einem großen Fragezeichen

Was sind
Essstörungen?

Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die unbedingt behandelt werden müssen. Vor allem der Umgang mit dem Essen und das Verhältnis zum eigenen Körper sind dabei gestört. Es gibt verschiedene Formen: die Magersucht, die Bulimie und die Binge-Eating-Störung. Viele Essstörungen treten nicht in Reinform auf. Wenn eine Mischung aus verschiedenen Formen besteht oder nicht alle typischen Merkmale vorliegen, spricht man von einer „Mischform“ oder einer „nicht näher bezeichneten Fütter- und Essstörung“.

Nicht jede Person, die beim Essen ab und zu über die Stränge schlägt, ist ernsthaft krank. Und nicht jede, die durch eine Diät viel abgenommen hat, ist magersüchtig. Solche Verhaltensweisen können aber, wenn andere Faktoren hinzukommen, der Beginn einer Essstörung sein. Der Übergang von einem auffälligen zu einem krankhaften Essverhalten ist oft schleichend.

„Zunächst begann es mit einer Diät, als ich 13 war. Ich hatte mich in meinem Körper immer schon unwohl gefühlt. Ich nahm sehr stark ab und konnte das Abnehmen nicht mehr steuern. Meine Eltern haben dann klare Vorgaben gemacht, wie ich essen soll. Ich habe rasch wieder zugenommen, aber das Gefühl für Hunger und Sättigung völlig verloren. Ich konnte mit dem Essen nicht mehr aufhören und habe aus Angst vor weiterer Gewichtszunahme angefangen zu Erbrechen.“

Was sind Essstörungen NICHT?

Essstörungen sind:

  • kein Lifestyle,
  • keine Phase, die von selbst vorübergeht,
  • nichts, worauf man stolz sein sollte,
  • nichts, wofür man sich schämen muss,
  • nichts, das man alleine bewältigen kann.
Frau klingelt an einer Tür

Müssen Essstörungen behandelt werden?

Ja, Essstörungen können und müssen behandelt werden. Je eher die Störung erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Behandlung.

Mehr erfahren

„Als ich am tiefsten in der Krankheit drin war, hatte ich auch keine Kontrolle mehr, denn die Essstörung hatte mein Gewicht und auch mich selbst unter Kontrolle.“

Eine Gruppe junger Menschen sitzen in einer Reihe nebeneinander auf einem Dach

Wie häufig sind Essstörungen?

Von 1.000 betrachteten Personen leiden etwa 30 bis 50 an einer Essstörung.

mehr erfahren

Blick von oben auf eine Menschenmenge

Nehmen Essstörungen zu?

Langfristige Betrachtungen in verschiedenen Ländern zeigen insgesamt eine klare Zunahme von Essstörungen.

mehr erfahren