Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
vielfach als typisch weibliche Erkrankung. Dabei gibt es zunehmend auch Jungen und Männer, die erkranken. mehr erfahren Essstörungen im mittleren Erwachsenenalter Essstörungen betreffen zwar meist junge
Befund vorliegt. Die fachärztliche Diagnose beinhalten dann folgende Elemente: Befragung zur Krankenvorgeschichte (Anamnese) eingehende körperliche Untersuchung zum Ausschluss organischer Ursachen ausführliche [...] ng einer nicht-ärztlichen Psychotherapie die Verordnung ergänzender Therapien oder einer Krankenhausbehandlung Als Psychotherapeutin und Psychotherapeut zugelassene Fachkräfte haben keine medizinische [...] Wohnortnähe. Die Kosten für ein Beratung oder Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte tragen die Krankenkassen. Dies gilt auch für Leistungen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit Kassenzulassung
ein Rezept. Dieses schicken sie an ihre Krankenkasse. Alternativ kann ein Nachweis über die Diagnose eingereicht werden. 3. PRÜFUNG: 3. PRÜFUNG: Die Krankenkasse prüft, ob ein Leistungsanspruch besteht [...] für eine ambulante Online-Psychotherapie finden Sie hier: Suche Online-Psychotherapie Krankenkassen: Viele Krankenkassen haben Verträge mit Dienstleistern, die auf die videogestützte Psychotherapie spezialisiert [...] alle Patientinnen und Patienten psychotherapeutische Videosprechstunden in Anspruch nehmen. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten dafür ebenso wie die einer Vor-Ort-Behandlung. Allerdings gelten einige
einer Gruppe von 100.000 betrachteten Jugendlichen innerhalb eines Jahres zwei neu an einer Bulimie erkranken, ergibt sich eine Inzidenzrate von 2,0 pro 100.000 Personen pro Jahr. Wenn von Prävention gesprochen
können auch in Praxen vor Ort stattfinden. Sie müssen dann aber gesondert verordnet und von der Krankenkasse bewilligt werden. Im ambulanten Setting kann es sein, dass die Kosten der ergänzenden Therapien [...] Psychotherapeuten verordnet werden. In der Regel wird die ambulante Ergotherapie direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Zur bundesweiten Suche nach ambulanten Einrichtungen im Bereich Kreativtherapien [...] Die Maßnahme muss von fachärztlicher oder psychotherapeutischer Seite verordnet und durch der Krankenkasse genehmigt werden. Bei Menschen mit einer Essstörung wird die Soziotherapie in Einzelfällen bewilligt
Essstörung “. Nicht jede Person, die beim Essen ab und zu über die Stränge schlägt, ist ernsthaft krank. Und nicht jede, die durch eine Diät viel abgenommen hat, ist magersüchtig. Solche Verhaltensweisen
dieser digitalen Angebote für zu Hause können verordnet werden. Die Kosten werden dann von den Krankenkassen übernommen. Ebenso nutzen Beratungsstellen und Selbsthilfevereinigungen zunehmend moderne Kom
Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen. Voraussetzung für die Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist, dass die Anwendung vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zertifiziert [...] Bedingungen erfüllt, können Sie sich die DiGA verordnen lassen oder die Nutzung selbst bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Diese stellt Ihnen nach der Prüfung Ihres Leistungsanspruchs einen Code zu. Mit ihm [...] verordnungsfähige DiGA eingestuft sind. Fragen Sie bei Interesse an einer Teilnahme dennoch bei Ihrer Krankenkasse nach. Manchmal werden die Gebühren seriöser Angebote übernommen, wenn es keine vergleichbaren
eingesetzt, für die sie eigentlich nicht vorgesehen sind, spricht man von „Off-Label“-Gebrauch. Krankenkassen übernehmen die Kosten der Behandlung dann nur, wenn sie aus ärztlicher Sicht als hilfreich und [...] allerdings als „Lifestyle-Mittel“. Daher ist eine Erstattung der Behandlungskosten durch die Krankenkasse nur möglich, wenn bestimmte Begleiterkrankungen wie beispielsweise Diabetes vorliegen. Ausgeprägtes
Falls die Essstörung in einem fortgeschrittenen Stadium ist und die betroffene Person einen schwer kranken Eindruck macht, sollte sofort ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Das gleiche gilt, wenn