Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
30 Jahren beschränkt sind. Auch Erwachsene im mittleren Lebensalter und sogar noch später können erkranken. Dies gilt sowohl für Frauen als auch für Männer. Allerdings treten Essstörungen seltener auf. So [...] finden Sie hier . Die Tatsache, dass auch Erwachsene im mittleren Lebensalter an einer Essstörung erkranken können, ist allgemein wenig bekannt. Betroffene verheimlichen die Erkrankung oft aus Scham. Angehörige
fällt den meisten Betroffenen schwer. Viele nehmen sich durch ihr gestörtes Körperbild nicht als krank wahr. Mädchen und Frauen ziehen aber oft jemanden ins Vertrauen, wenn ihr problematisches Ess- oder
e. Die Apps oder Internetprogramme werden selbstständig und bequem zuhause bearbeitet. Viele Krankenkassen ermöglichen Versicherten die kostenlose Nutzung zum Beispiel von Stressbewältigungs- oder Ach [...] gsmöglichkeiten erfahren Sie hier . Präventionskurse Präventionskurse Häufig beteiligen sich Krankenkassen zudem an den Kosten von angeleiteten Gruppenangeboten im Bereich der mentalen Gesundheit. Bezuschusst
Entsprechende Einrichtungen finden Sie hier: Krankenhaussuche von Weisse Liste gemeinnützige GmbH: https://www.weisse-liste.de/de/krankenhaus/krankenhaussuche (Suchbegriff „Essstörungen“) Kliniken des B
dieser digitalen Angebote für zu Hause können verordnet werden. Die Kosten werden dann von den Krankenkassen übernommen. Ebenso nutzen Beratungsstellen und Selbsthilfevereinigungen zunehmend moderne Kom
Zudem helfen in vielen Fällen Wohlfahrtsverbände, Gesundheitsämter oder soziale Dienste der Krankenkassen weiter. Oder fragen Sie in Ihrer ärztlichen oder psychotherapeutischen Praxis nach. Auch dort
Mädchen und Frauen erkranken durchschnittlich etwa 28 an einer Binge-Eating-Störung, 19 an Bulimie und 14 an Magersucht. Jungen und Männer sind seltener betroffen: Von 1.000 erkranken durchschnittlich etwa
einer Gruppe von 100.000 betrachteten Jugendlichen innerhalb eines Jahres zwei neu an einer Bulimie erkranken, ergibt sich eine Inzidenzrate von 2,0 pro 100.000 Personen pro Jahr. Wenn von Prävention gesprochen
immer Menschen mit Magersucht . Sie verweigern häufig eine Therapie, weil sie sich selbst nicht als krank empfinden. Dadurch halten sie auch noch an ihrem problematischen Essverhalten fest, wenn ihr Untergewicht
Befund vorliegt. Die fachärztliche Diagnose beinhalten dann folgende Elemente: Befragung zur Krankenvorgeschichte (Anamnese) eingehende körperliche Untersuchung zum Ausschluss organischer Ursachen ausführliche [...] ng einer nicht-ärztlichen Psychotherapie die Verordnung ergänzender Therapien oder einer Krankenhausbehandlung Als Psychotherapeutin und Psychotherapeut zugelassene Fachkräfte haben keine medizinische [...] Wohnortnähe. Die Kosten für ein Beratung oder Behandlung durch Ärztinnen und Ärzte tragen die Krankenkassen. Dies gilt auch für Leistungen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit Kassenzulassung