version "Essstörungen: Was bewegt Eltern, Freunde und das Umfeld?" In diesem Clip kommen Menschen zu Wort, die als Angehörige oder andere Bezugspersonen von Erkrankten eine Essstörung miterlebt haben. Der
Beratungstelefon des BIÖG. Die Beraterinnen und Berater dort unterliegen der Schweigepflicht. Sie beantworten Fragen vertraulich und geben konkrete Hilfestellung. Beratungstelefon des BIÖG Telefonnummer: (0221)
gestellte Fragen“ sind alle wichtigen Fragen zu dem Thema zusammengefasst. Hier stehen auch wichtige Antworten für Betroffene und deren Angehörige und Freunde. Zahlen und Fakten finden sie unter dem Menüpunkt
Liegt bei mir eine Essstörung vor? Diese Frage können nur Fachleute beantworten. Betroffene, die das Gefühl haben, unter einer Essstörung zu leiden, sollten daher unbedingt eine Expertin bzw. einen Experten
Strategien für den besseren Umgang mit zukünftigen Stressereignissen zu entwickeln. Unter anderem beantworten Betroffene unter therapeutischer Anleitung folgende Fragen für sich: Was war der konkrete Grund
Beratungstelefon des BIÖG. Die Beraterinnen und Berater dort unterliegen der Schweigepflicht. Sie beantworten Fragen vertraulich und geben konkrete Hilfestellung. Beratungstelefon des BIÖG Telefonnummer: (0221) [...] gte von Minderjährigen tragen für das Zustandekommen und die Durchführung der Behandlung die Verantwortung. Deswegen sollten Sie sich ausführlich über das Krankheitsbild und die notwendigen Therapiemaßnahmen
des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Dr. Johannes Nießen Für diese Website verantwortlich: Lydia Lamers Datenschutzbeauftragter: Volker Johann ( volker.johann(at)bioeg.de ) Kontakt zu [...] BIÖG ist für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereit hält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (Links) auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen [...] der Regel durch eine Grafik gekennzeichnet. Für Inhalte dieser Anbieter ist das BIÖG nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen (das heißt auch von einem rechtswidrigen beziehungsweise strafbaren Inhalt)
des Herstellers freischalten. Für die Teilnahme ist meist zusätzlich die Erstellung eines passwortgeschützten Nutzerkontos erforderlich, über das Sie sich im Programm anmelden. Ebenfalls kostenlos ist
geht es um eine Reduktion der Inzidenz: Die Anzahl der Neuerkrankungen soll vermindert werden. Das Wort „Inzidenz“ kommt aus dem Lateinischen („incidere“) und bedeutet „vorfallen“. Prävalenz – was ist das [...] Population. Behandlung und Therapie einer Erkrankung haben zum Ziel, die Prävalenz zu vermindern. Das Wort „Prävalenz“ kommt aus dem Lateinischen („praevalere“) und bedeutet „sehr stark sein“.
Der Fachbegriff für starkes Übergewicht ist Adipositas. Der Begriff leitet sich von dem lateinischen Wort adeps (=Fett) ab. Nähere Informationen gibt es bei der Deutschen Adipositas-Gesellschaft (DAG) , der