Beratung über das Internet bietet das höchste Maß an Anonymität. Ratsuchende können selbst entscheiden, was sie von sich preisgeben wollen. Angebote Mittlerweile stellen viele seriöse Anlaufstellen Möglichkeiten
psychische Erkrankungen, die häufig im Zusammenhang mit Essstörungen auftreten. Welche DiGA es gibt, was sie bieten und für wen sie sich eignen, können Sie hier ausführlich nachlesen: DIGA-Verzeichnis Studien:
Fragen: Gibt es einschlägige Erfahrungen zur Anwendung des Wirkstoffs bei der jeweiligen Essstörung? Was sind die konkreten Vorteile, die für eine Einnahme sprechen? Welche belastenden Nebenwirkungen sind
nehmen daher weiter ab. Kriterien und Symptome Ursachen und Auslöser Folgen und Verlauf Behandlung „Was esse ich, wenn ich nach Hause komme? Einen halben Kopf Salat, eine Tomate, etwas Essig? Und am Abend [...] nehmen. „Irgendwann war meine Krankheit nicht nur mein einziger Lebensinhalt, mein Alibi für alles, was ich nicht leistete oder leisten wollte, sondern vielmehr ein Freund, ein Schatz, den ich mit allen
blauen Streifen oben ist das Logo des BIÖG. Daneben sind vier Links. Was sind Ess-Störungen? Wie häufig sind Ess-Störungen? Hilfe finden Was können Angehörige und Freunde tun? Sie klicken auf einen Link. Dann [...] Gesundheit“. Das schreibt man kurz BIÖG. Hier bekommen Sie viele Informationen. Über Ess-Störungen. Was sind Ess-Störungen? Jeder Mensch muss essen. Damit er gesund bleibt. Manche Menschen essen aber zum [...] Manchmal geht eine neue Internet-Seite auf. Da sind oft noch mehr Links. Die können Sie auch anklicken. Was sind Ess-Störungen? Sie klicken auf den Link. Dann sehen Sie einen breiten blauen Kasten. Dort sind
erfährst du, was Essstörungen sind und wie du dir oder anderen helfen kannst. "Essstörungen: Was bedeutet das und was ist zu tun?" "Essstörungen: Was geht in Betroffenen vor?" "Essstörungen: Was bewegt Eltern
Inzidenz – was ist das? Inzidenz bezeichnet die Anzahl der Neuerkrankungen, also alle neu aufgetretenen Fälle im betrachteten Teil der Bevölkerung während eines bestimmten Zeitraums (meist ein Jahr). Die [...] Das Wort „Inzidenz“ kommt aus dem Lateinischen („incidere“) und bedeutet „vorfallen“. Prävalenz – was ist das? Prävalenz bezeichnet die gesamte Anzahl der Krankheitsfälle im betrachteten Teil der Bevölkerung
Was kann ich selbst tun, um besser mit der Essstörung zurechtzukommen und die Genesung zu fördern? Empfehlungen für den Umgang mit der Erkrankung geben zahlreiche Bücher oder CDs. Mittlerweile gibt es [...] hier nutzen: Checkliste für Gesundheits-Apps Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): Was bei der Verwendung von Gesundheits-Apps wichtig ist, erfahren Sie in einer Patienteninformation. Zu [...] und Medizin-Apps auf den Prüfstand stellen. Dort können Sie nach Anwendungen suchen und erfahren, was sie bieten und wie ihre Qualität aus fachlicher Sicht beurteilt wird. Mobile Health App Database (MHAD):
mindestens noch einmal so viele Betroffene. Weitere Informationen finden Sie hier. Was sind die Ursachen von Essstörungen? Was sind die Ursachen von Essstörungen? Die Entwicklung einer Essstörung wird von vielen [...] überwinden. Müssen Essstörungen immer therapiert werden? Was passiert, wenn sie unbehandelt bleiben? Müssen Essstörungen immer therapiert werden? Was passiert, wenn sie unbehandelt bleiben? Ja, eine Therapie [...] zu finden. Mehr dazu lesen Sie hier . Was kann man während einer Wartezeit auf eine ambulante oder stationäre Therapie tun, um der Erkrankung gegenzusteuern? Was kann man während einer Wartezeit auf eine
gelassen zu bleiben. Was bei einer Person Stress lindert und Kraft spendet, kann bei der anderen allerdings wirkungslos sein. Daher gibt es keine allgemeingültigen Empfehlungen, was Betroffene bei innerer [...] Absprachen nicht mehr möglich sind, bewährt sich ein Krisen- und Notfallplan. Er gibt konkret vor, was situationsabhängig zu tun ist, um seelisch belasteten Menschen bedarfsgerecht zu helfen. Mehr zu diesem [...] entwickeln. Unter anderem beantworten Betroffene unter therapeutischer Anleitung folgende Fragen für sich: Was war der konkrete Grund für die aktuelle Krise? Besteht der Auslöser weiterhin oder haben sich die