dem blauen Streifen oben ist das Logo des BIÖG. Daneben sind vier Links. Was sind Ess-Störungen? Wie häufig sind Ess-Störungen? Hilfe finden Was können Angehörige und Freunde tun? Sie klicken auf einen [...] über Ess-Störungen haben. Zwei große Kästen Unter den Fragen sind drei große Kästen. Sie können hier auf „mehr erfahren“ klicken. Was sind Ess-Störungen? Hier gibt es Informationen über Ess-Störungen. O [...] Über Ess-Störungen. Was sind Ess-Störungen? Jeder Mensch muss essen. Damit er gesund bleibt. Manche Menschen essen aber zum Beispiel zu viel. Oder zu wenig. Diese Menschen haben eine Ess-Störung. Eine
oder anderen helfen kannst. "Essstörungen: Was bedeutet das und was ist zu tun?" "Essstörungen: Was geht in Betroffenen vor?" "Essstörungen: Was bewegt Eltern, Freunde und das Umfeld?" [...] Verdacht, an einer Essstörung zu leiden? Oder machst du dir vielleicht Sorgen um jemanden, der dir nahesteht? Dann hol dir Klarheit. In den Videos erfährst du, was Essstörungen sind und wie du dir oder [...] auch der Beginn einer Essstörung sein. Hol dir Hilfe, wenn sich deine Gedanken nur noch um deine Figur, dein Gewicht, deine Ernährung oder exzessiven Sport drehen. Eine Essstörung ist eine Krankheit. Um
Inzidenz – was ist das? Inzidenz bezeichnet die Anzahl der Neuerkrankungen, also alle neu aufgetretenen Fälle im betrachteten Teil der Bevölkerung während eines bestimmten Zeitraums (meist ein Jahr). Die [...] Das Wort „Inzidenz“ kommt aus dem Lateinischen („incidere“) und bedeutet „vorfallen“. Prävalenz – was ist das? Prävalenz bezeichnet die gesamte Anzahl der Krankheitsfälle im betrachteten Teil der Bevölkerung [...] z angegeben (Anteil der erkrankten Personen an der Gesamtpopulation). Typische Maße der Prävalenz sind Punktprävalenz: Dabei wird ermittelt, wie viele Krankheitsfälle es zu einem bestimmten Zeitpunkt,
angeleiteten Programme sind in der Regel wirksamer als Angebote ohne fachliche Unterstützung. Wann sind Apps & Co. sinnvoll? Web- oder appbasierte Anwendungen sind für Menschen mit Essstörungen in vielen Situationen [...] Was kann ich selbst tun, um besser mit der Essstörung zurechtzukommen und die Genesung zu fördern? Empfehlungen für den Umgang mit der Erkrankung geben zahlreiche Bücher oder CDs. Mittlerweile gibt es [...] eine Verschlechterung des Beschwerdebilds Die strukturierten Handreichungen sind in der Regel auf eine bestimmte Art von Essstörung ausgerichtet. Meist basieren sie auf Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie
g zu erkennen sind, handelt es sich um Originalzitate. Die Originalzitate sind alle anonymisiert und sind mit freundlicher Unterstützung durch die Deutsche Gesellschaft für Essstörungen, dem Bundesfachverband [...] Bundesfachverband Essstörung, des Frankfurter Zentrums für Essstörungen sowie dem Beratungstelefon des BIÖG für diesen Internetauftritt zur Verfügung gestellt worden. Auf der Website verwendete Bilder Nr. 940153444 [...] beauftragter: Volker Johann ( volker.johann(at)bioeg.de ) Kontakt zu diesem Internetauftritt: essstoerung(at)bioeg.de Diese E-Mail-Adresse ist nicht für individuelle Anfragen oder Problemlagen geeignet
anderen Form von Essstörung erkrankt sind. Dies sind mindestens noch einmal so viele Betroffene. Weitere Informationen finden Sie hier. Was sind die Ursachen von Essstörungen? Was sind die Ursachen von [...] ihr krankhaftes Essverhalten fort. Wie hoch sind die Heilungschancen bei Essstörungen? Wie hoch sind die Heilungschancen bei Essstörungen? Für alle Essstörungen gilt: Je früher eine professionelle Beratung [...] Allgemeine Fragen zu Essstörungen Welche Formen von Essstörungen gibt es? Welche Formen von Essstörungen gibt es? Es gibt verschiedene Formen von Essstörungen: Magersucht (Anorexie, Anorexia nervosa) Bulimie
gelassen zu bleiben. Was bei einer Person Stress lindert und Kraft spendet, kann bei der anderen allerdings wirkungslos sein. Daher gibt es keine allgemeingültigen Empfehlungen, was Betroffene bei innerer [...] ihnen sofort und am selben Tag geholfen wird. Einige Betroffene sind noch in der Lage, selbst medizinische Hilfe anzufordern. Meist sind sie jedoch nicht mehr handlungs- und entscheidungsfähig. In diesem [...] Gerade wenn rasches Handeln zählt oder Absprachen nicht mehr möglich sind, bewährt sich ein Krisen- und Notfallplan. Er gibt konkret vor, was situationsabhängig zu tun ist, um seelisch belasteten Menschen
ter Essstörungen betreffen zwar meist junge Menschen, doch sind es keineswegs Erkrankungen, die auf das Alter von etwa 10 bis 30 Jahren beschränkt sind. mehr erfahren Wie häufig sind Essstörungen? Von [...] erfahren Essstörungen bei Jungen und Männern Essstörungen gelten vielfach als typisch weibliche Erkrankung. Dabei gibt es zunehmend auch Jungen und Männer, die erkranken. mehr erfahren Essstörungen im mittleren [...] etwa 30 bis 50 an einer Essstörung. mehr erfahren Nehmen Essstörungen zu? Langfristige Betrachtungen in verschiedenen Ländern zeigen insgesamt eine klare Zunahme von Essstörungen. mehr erfahren
Informationen zum Thema Essstörungen geben. Was sind Essstörungen? Essstörungen sind ernsthafte Erkrankungen, die behandelt werden müssen. Der Umgang mit Essen und dem eigenen Körper sind gestört. Grundsätzlich [...] hier befinden. Unter dem Menüpunkt „Was sind Essstörungen“ sehen Sie Fakten über die Arten und die Symptome. Hinter dem Untermenüpunkt „Häufig gestellte Fragen“ sind alle wichtigen Fragen zu dem Thema [...] Arzt oder Psychotherapeut . Wie häufig sind Essstörungen? Unter 1.000 Personen leiden statistisch gesehen 30 bis 50 unter einer Essstörung. Besonders betroffen sind junge Menschen, vor allem Mädchen und