Inzidenz – was ist das? Inzidenz bezeichnet die Anzahl der Neuerkrankungen, also alle neu aufgetretenen Fälle im betrachteten Teil der Bevölkerung während eines bestimmten Zeitraums (meist ein Jahr). Die [...] Das Wort „Inzidenz“ kommt aus dem Lateinischen („incidere“) und bedeutet „vorfallen“. Prävalenz – was ist das? Prävalenz bezeichnet die gesamte Anzahl der Krankheitsfälle im betrachteten Teil der Bevölkerung [...] z angegeben (Anteil der erkrankten Personen an der Gesamtpopulation). Typische Maße der Prävalenz sind Punktprävalenz: Dabei wird ermittelt, wie viele Krankheitsfälle es zu einem bestimmten Zeitpunkt,
an einer Essstörung erkrankte Personen gegen ihren Willen zu behandeln. Eine solche Zwangsbehandlung ist nur möglich, wenn bestimmte Bedingungen und strenge gesetzlich Vorgaben erfüllt sind. Betroffen [...] Betroffen sind fast immer Menschen mit Magersucht . Sie verweigern häufig eine Therapie, weil sie sich selbst nicht als krank empfinden. Dadurch halten sie auch noch an ihrem problematischen Essverhalten fest [...] fest, wenn ihr Untergewicht und Allgemeinzustand bereits bedenklich sind. Zwangseinweisung Grundsätzlich darf eine Zwangsbehandlung ausschließlich in einer stationären Einrichtung, etwa einer psychiatrischen
Folgen einer Essstörung. Daher ist es erforderlich, speziell für die Diagnose und Therapie psychischer Erkrankungen ausgebildete Fachkräfte hinzuzuziehen. Fachärztliche Praxen Essstörungen sind seelische [...] dazu, seelische Probleme als Ursache oder Auslöser von Essstörungen frühzeitig festzustellen. Mehr dazu erfahren Sie hier . Hausärztliche Praxen sind bei verschiedensten Krankheiten für die medizinische [...] Grundversorgung zuständig. Sie können diese auch bei Menschen mit Essstörungen übernehmen. Schwerpunkte der Versorgung sind unter anderem die folgenden: allgemeine Aufklärung Betroffener oder Angehöriger
Menschen mit Essstörungen in einem Krankenhaus behandelt werden. Zuständig sind psychiatrische oder psychosomatische Kliniken. Wichtig ist, dass diese auf Essstörungen spezialisiert sind oder zumindest [...] Klinik für Essstörungen eignet sich für alle Erkrankten. So bietet beispielsweise lediglich ein Teil eine tagesklinische Versorgung an. Einige Einrichtungen nehmen nur Erwachsene auf. Andere sind speziell [...] Versorgungsform unterstützen behandelnde Fachkräfte. Nach stationären Einrichtungen, die auf Essstörungen spezialisiert sind, können Sie zudem hier suchen. Für die Aufnahme in eine Klinik ist eine Einweisung e
Uhr online sind. Bei anderen stehen sie nur an bestimmten Tagen oder Uhrzeiten zur Verfügung. In Chats und Foren ist die Kommunikation ähnlich zeitnah wie in einem Gespräch. Allerdings sind sie meist erst [...] Verherrlichung von Essstörungen im Internet “. Weitere Informationen zu digitalen Beratungsangeboten finden Sie im folgenden Themenblatt: Download Online-Beratung und Behandlung von Essstörungen Herausgeber: [...] Beratung über das Internet bietet das höchste Maß an Anonymität. Ratsuchende können selbst entscheiden, was sie von sich preisgeben wollen. Angebote Mittlerweile stellen viele seriöse Anlaufstellen Möglichkeiten
Deutschlandweit gibt es in vielen Städten Beratungsstellen, die sich speziell an Menschen mit Essstörungen und ihnen nahestehende Personen richten. Aber auch in verschiedenen anderen Einrichtungen vor [...] bedarfsgerecht Beratung anbieten, gehören beispielsweise diese Institutionen: Fachberatungsstellen für Essstörungen Psychosoziale Beratungsstellen Städtische Gesundheitsämter Sucht- und Drogenberatungsstellen [...] Angehörige erfragen, welche Einrichtung in ihrem Fall und in ihrer Situation zuständig ist. Meist sind örtliche Beratungsdienste gut miteinander vernetzt. Dadurch können auch sie in der Regel an weitere
festigen. Welche Therapiebausteine nötig und hilfreich sind, hängt von der individuellen Situation Betroffener ab. Psychotherapie Essstörungen sind psychische Erkrankungen. Deshalb ist eine Psychotherapie [...] Um ihre Erkrankung zu überwinden, benötigen Menschen mit Essstörungen eine Behandlung durch ärztliche und therapeutische Fachkräfte. Diese sind in ambulanten Praxen oder stationären Einrichtungen tätig [...] wieder zu bewältigen. mehr erfahren Nachsorge Eine längerfristige Nachbetreuung von Menschen mit Essstörungen festigt den Therapieerfolg und schützt vor Rückfällen. mehr erfahren Zwangsbehandlung Eine Behandlung
Beratungsangebote auf dieser Website . Beratungsgespräche werden auf Wunsch anonym geführt. Viele Angebote sind kostenlos. Beratung kann die Behandlung aber nicht ersetzen. Telefonberatung Professionelle Hilfe [...] stellen. Unser Themenblatt gibt einen Übersicht über Onlineangebote zur Beratung und Behandlung von Essstörungen. mehr erfahren
spielt das Gewicht? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. So verschieden Menschen sind, so unterschiedlich sind ihre Körperformen. Wer unsicher ist, wie er sein Gewicht einschätzen soll, sich in seinem [...] lassen. Zur Einordnung des Körpergewichts wird oft der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) verwendet. Was sagt der BMI? BMI ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Body-Mass-Index“. Zur Berechnung des [...] sogenannte Referenzwerte errechnet, die sowohl das Alter als auch das Geschlecht einbeziehen. Sie sind bei dem weiter unten eingefügten BMI-Rechner hinterlegt und werden automatisch berücksichtigt. Gr
Binge-Eating-Störung sind die bekanntesten Essstörungen. Oft zeigen Betroffene jedoch ein Krankheitsbild, das sich nicht klar einer dieser drei Hauptformen zuordnen lässt. Grundsätzlich sind die Grenzen von [...] Merkmale der einzelnen Essstörungen überscheiden. So kann es auch bei einer Magersucht zu Essanfällen mit anschließendem Erbrechen kommen, die eher typisch für die Bulimie sind. Ebenso zeigen manche Menschen [...] zu kontrollieren und abzunehmen. Sonderformen Auch sind Sonderformen möglich, bei denen Betroffene zwar bestimmte Kriterien einer der drei Essstörungen zeigen, aber nicht alle. Dann lässt sich eine Magersucht